idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2005 12:03

TU Berlin übergibt neuen Forschungssatelliten an Indonesien

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zur Pressevorführung und zum Fototermin

    Am 7. September übergeben ein Forscherteam um Prof. Dr. Udo Renner vom Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin und TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler den neuen Satelliten LAPAN-TUSAT der indonesischen Raumfahrtbehörde LAPAN. Sie hatte vor zwei Jahren den jüngsten TU-Forschungssatelliten zum Festpreis von einer Million Euro in Auftrag gegeben. Der neue Satellit soll Video-Aufnahmen von Umweltphänomenen in Indonesien liefern und mit einer indischen Trägerrakete ins All geschossen werden. Die Indonesier erhoffen sich ein besseres Monitoring auch von Umweltproblemen wie Überschwemmungen und Tsunami.

    Nach dem erfolgreichen Start des ersten Berliner TUBSAT-A vor genau 14 Jahren ist LAPAN-TUBSAT nun bereits das siebte Modell, dass Wissenschaftler der TU Berlin entwickelten und fertig stellten. Die TU Berlin war damals die erste Universität Deutschlands, die einen Forschungssatelliten konstruierte und im All erprobte. Sie ist auch diejenige universitäre Einrichtung, die die meisten Satelliten in die Umlaufbahn geschossen hat.

    Der Satellit wird am 7. September feierlich im Beisein des indonesischen Botschafters, des Präsidenten der TU Berlin, des Präsidenten von LAPAN und eines Repräsentanten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt übergeben. Die Zusammenarbeit soll mit einem weiteren Kooperationsvertrag gefestigt werden.

    Im Vorfeld laden wir Sie zu einer Pressevorführung und einem Fototermin ein:

    Zeit: 7. September, 9.30 bis 10.30 Uhr

    Ort: Raum H 1035, Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Als Gesprächspartner stehen für Sie zur Verfügung:

    Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin
    Makmur Widodo, indonesischer Botschafter in Deutschland

    Prof. Dr. Udo Renner, TU-Wissenschaftler und Leiter des Teams "LAPAN-TUBSAT"
    Dr. Mahdi Kartasasmita, Chairman National Institute of Aeronautics and Space - LAPAN

    Bitte melden Sie sich bis zum 5. September 2005 per E-Mail (pressestelle@tu-berlin.de)an oder unter:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi192_faxantwort.pdf

    Für weitere Fragen steht Ihnen gern zur Verfügung: Stefanie Terp, Pressestelle der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-23922,E-Mail: steffi.terp@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi192.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).