idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2005 12:45

Physik der Saar-Uni präsentiert sich mit Einsteinzelt

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Im Rahmen des Saarbrücker Kulturmeilenfestes, das am Sonntag, 4. September, in und um Staatstheater, Musikhochschule und Saarlandmuseum stattfindet, präsentiert sich die Physik der Universität des Saarlandes mit einem "Einsteinzelt". Von 12 bis 18 Uhr ist hier eine Einstein-Ausstellung geöffnet. Außerdem werden Vorträge und Experimente zu drei physikalischen Themengebieten Einsteins angeboten.

    Die Relativitätstheorie - wem fällt dazu nicht spontan der Name Einstein ein und Begriffe wie "Zeit" und "Raum"? Wer es endlich einmal genauer wissen will, kann sich Einsteins wichtigstes Prinzip am Sonntag, 4. September, im "Einsteinzelt" erklären lassen, das die Physiker der Saar-Uni vor der Modernen Galerie in Saarbrücken errichten.

    In einer Ausstellung werden Leben und Werdegang von Albert Einstein demonstriert; außerdem sollen drei seiner zentralen Themengebiete näher beleuchtet werden: Die Relativitätstheorie, der Photoeffekt und die Brown'sche Bewegung.

    Als Begleitprogramm zur Ausstellung erläutern Physik-Professoren der Universität die Themen Einsteins in drei Vorträgen, die jeweils zweimal angeboten werden: Im Vortrag "Alles ist relativ" geht es nicht nur um die Relativitätstheorie, sondern auch um Fragen wie "Warum ist nichts schneller als das Licht?" oder "Was macht den Raum krumm?" Der Vortrag "Einsteins Digicam" befasst sich mit dem Fotoeffekt und geht der Frage nach, wie eine Digitalkamera funktioniert. Das dritte Thema heißt "Der rätselhafte Tanz der Moleküle". Es erläutert die Brown'sche Bewegung und erklärt, warum sich die Milch im Kaffee verteilt.

    Ergänzt werden die Vorträge durch anschauliche Experimente, die die Zitterbewegung kleiner Teilchen (Brown'sche Bewegung) und die Freisetzung von Elektronen durch Licht (Photoeffekt) demonstrieren.

    Nach den Vorträgen gibt es Gelegenheit zur Diskussion mit den Professoren, die gerne alle Fragen zu diesem Fachbereich beantworten.

    Zeitplan für die Vorträge:
    12 bis 12.30 Uhr: Alles ist relativ
    13 bis 13.30 Uhr: Einsteins Digicam
    14 bis 14.30 Uhr: Der rätselhafte Tanz der Moleküle
    15 bis 15.30 Uhr: Alles ist relativ
    16 bis 16.30 Uhr: Einsteins Digicam
    17 bis 17.30 Uhr: Der rätselhafte Tanz der Moleküle

    Sie haben Fragen?
    Dann wenden Sie sich bitte an die Organisatoren des "Einsteinzelts":
    Prof. Christoph Becher, Tel. (0681) 302-2466, E-Mail: christoph.becher@physik.uni-saarland.de
    Prof. Rainer Birringer, Tel. (0681) 302-5173, E-Mail: birringer@nano.uni-saarland.de
    Prof. Götz Uhrig, Tel. (0681) 302-2977, E-Mail: uhrig@lusi.uni-sb.de
    Prof. Christian Wagner, Tel. (0681) 302-3416, E-Mail: c.wagner@mx.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).