idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2005 15:27

41. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Doktoranden und Dissertationen am MPS

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 41. Erich-Regener-Vortrag lädt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Donnerstag, dem 8. September 2005, um 19.00 Uhr, werden drei Doktorandinnen und Doktoranden des MPS unter dem Titel "Doktoranden und Dissertationen am MPS" insgesamt etwa eine Stunde über ihre Doktorarbeiten berichten. Alle drei - Frau Monika Buske, Frau Sabine Preusse und Herr Martin Tschimmel - haben das Diplom in Physik bzw. Geophysik und bereiten sich seit einigen Jahren auf die Promotion vor.

    Frau Buske trägt über "Riesenvulkane auf dem Mars - eine Ursache im tiefen Planeteninneren" vor. Sie untersucht in Computermodellen, warum sich der Vulkanismus, der auf der Erde weit verbreitet ist, auf dem Mars auf nur zwei Regionen (Elysium und Tharsis) konzentriert. Frau Preusse spricht über "Heisse Jupiter - Planeten mit einer engen Beziehung zu ihrem Stern". Gegenstand ihrer Modellrechnungen sind mögliche Wechselwirkungen der seit zehn Jahren bekannten extrasolaren Planeten - das sind der Regel Gasriesen mit extrem kleinen Bahnradien - zu ihrem Stern. Herr Tschimmel kommt mit dem Thema "Wasserdampf auf dem Mars - Ergebnisse der Sonde Mars Express" noch einmal auf unseren Nachbarplaneten zurück. Das "Planetary Fourier Spectrometer" des "Mars Express"-Orbiters bestimmt mit grosser Genauigkeit die in der Mars-Atmosphäre vorhandenen Gasmengen. Ziel der Dissertation ist es, eine genauere Karte der Wasserdampfverteilung zu erstellen, den Kreislauf des Wasserdampfes zu beobachten und mögliche Quellen und Senken zu identifizieren. Der Koordinator der am Institut angesiedelten Doktorandenschule "International Max Planck Research School on Physical Processes in the Solar System and Beyond at the Universities of Braunschweig and Göttingen" (IMPRS), Dr. Dieter Schmitt, wird zum Abschluß noch über die Arbeit dieser Institution berichten.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPS bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).