Bonn - Die Entwicklung von implantierbaren Messgeräten, die bei Diabetikern kontinuierlich den Blutzucker messen, schreitet voran. Mittlerweile gibt es Sensoren, die zumindest für einige Tage zuverlässig den Glukosegehalt im Unterhaut-Fettgewebe messen und speichern. "Fernziel ist es, dauerhaft arbeitende Messgeräte zu entwickeln und sie mit einer Insulinpumpe zu koppeln, so dass der Diabetiker automatisch mit der jeweils benötigten Insulinmenge versorgt wird", sagt Professor Dr. med. Wolfgang Kerner, Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Direktor der Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten des Klinikums Karlsburg. Wie Erkenntnisse aus der klinischen Diabetologie in die praktische Diabetologie umzusetzen sind, steht im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Programms des diesjährigen AND-Symposiums/Herbsttagung DDG vom 1. bis 3. September in Bonn.
Die Entwicklung eines Glukosesensor hat sich nach anfänglicher Euphorie als außerordentlich schwierig herausgestellt: Geräte, die im Reagenzglas über Monate funktionierten, versagten im Blutstrom schon nach Stunden oder wenigen Tagen. Die jetzt vorhandenen Sensoren messen den Glukosegehalt im Unterhaut-Fettgewebe, da die dortige Konzentration mit der im Blut gut übereinstimmt. Allerdings können diese Geräte derzeit die Qualität der Blutzuckereinstellung nur rückwirkend überprüfen. Sobald die Sensoren zuverlässiger arbeiten, sollen sie dem Patienten kontinuierlich den jeweils aktuellen Wert melden, damit dieser seine Insulindosis daran anpassen kann. Auch an der automatischen Kopplung mit einer Insulinpumpe wird weiterhin gearbeitet. "Wünschenswert wäre es, wenn die Geräte dann auch als Warnsystem bei einer drohenden Unterzuckerung Alarm schlagen", sagt Professor Kerner, der auf einer Pressekonferenz anlässlich des diesjährigen AND-Symposiums/DDG-Herbsttagung den derzeitigen Entwicklungsstand zusammenfassen wird.
TERMINHINWEIS:
Pressekonferenz, Donnerstag, den 1. September 2005, 11 bis 12 Uhr, Raum P 1.10, IKBB Bonn
mit den Themen:
Neue Fortbildungstagung mit neuem Fortbildungskonzept:
AND-Symposium für praktische Diabetologie / Herbsttagung DDG
Bewegung, Medikamente oder Operation?
Strategien gegen Adipositas für Patienten mit Diabetes Typ 2
Aktuelle Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus -
Kontinuierliche Blutzuckermessung
Aus der Sicht der Politik: Prävention des Diabetes - aber wie?
Anmeldung/Information für Journalisten:
_ Ich werde an der DDG-Tagung/AND-Symposium im IKBB Bonn teilnehmen
_ Ich werde an der Pressekonferenz, 1. September, 11 bis 12 Uhr, teilnehmen
_ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir die Presseunterlagen
_ per E-Mail
_ per Print
Meine Daten:
Name:
Medium:
Adresse/Tel./E-Mail:
Kontakt für Rückfragen:
Pressestelle AND/DDG
Beate Schweizer
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Telefon: 0711/ 89 31-295
Telefax: 0711/ 89 31-167
E-Mail: info@medizinkommunikation.org
Internet: www.and-ddg.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).