idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2005 17:34

Besserer Internet-Zugang mit "Berlin Access"

Renate Pinzke Pressestelle
Optec-Berlin-Brandenburg e.V.

    Sechs innovative Unternehmen haben sich innerhalb des Regionalen Kompetenznetzes OpTecBB zusammen geschlossen, um weit über die Grenzen von DSL hinaus, einen verzögerungsfreien, multimedialen Zugang zum Internet zu erreichen. Superschnelle, höchstaufgelöste Bilder sind nicht nur für Jedermann nützlich. Auch die Medizin will davon profitieren.

    Die Daten-Autobahn der Zukunft wird immer leistungsfähiger. Als "Nadelöhr" gilt weiterhin die "Auffahrt" auf das Internet.

    Ein Berliner IT-Konsortium entwickelt jetzt neue Technologien für den Glasfaserteilnehmeranschluss, genannt Fiber-to-the Home (FTTH). Das vom Zu-kunftsfonds Berlin geförderte Verbundprojekt "Berlin Access" startete jetzt mit einem Kick-off-Meeting im Heinrich-Hertz-Institut.

    Fiber-to-the-Home ist das Motto in allen Industriestaaten, um Breitbandanschlüsse an das Daten- und Telekommunikationsnetz für Jedermann herzustellen, um weit über die Grenzen von DSL hinaus einen verzögerungsfreien, multimediafähigen Zugang zum Internet und seinem immer umfassenderen Diensteangebot zu schaffen.

    Dabei müssen neue Wege in der Hardware und den Netzkonzepten beschritten werden, um die Kosten optischer Breitband-Zugänge und damit deren Einführungsschwelle drastisch zu senken. Die Netze und deren Steuerung müssen also mit Hilfe geeigneter Simulationssoft-ware und Labortests unter ökonomischen Gesichtspunkten optimiert und die Hardware muss den Anforderungen einer kostengünstigen Massenfertigung genügen. Der optoelektronische Wandler beim Teilnehmer, Transceiver genannt, soll beispielsweise auf der Basis optischer Polymere in miniaturisierter Form und mit Hilfe automatischer Bestückung integriert werden.

    In Berlin Access haben sich sechs innovative Berliner Unternehmen, FOC, VPI, MergeOp-tics, Elbau, AVM und Berliner Glas, sowie das der Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik - Heinrich-Hertz-Institut - über das Kompetenznetzwerk Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) zusammengeschlossen, um Netzarchitekturen, Glasfaserverbindungen und optoelektronische Wandler-Module zu entwickeln.

    Neben Teilnehmeranschlüssen für Privat- und Geschäftskunden sollen auf der Grundlage von FTTH neue Breitbandanwendungen in der Medizin erprobt werden. Dort wird eine sehr schnelle Übertragung mit höchster Bildauflösung benötigt. Partner für dieses Einsatzgebiet ist das Institut für Pathologie der Berliner Charité, für das die Digitale Medizin ein unverzichtba-res Hilfsmittel darstellt.

    Zum Kick-off-Meeting am 17. August 2005 waren auf Einladung vom HHI und OpTecBB auch Netzbetreiber und Diensteentwickler gekommen, die in Fiber-to-the-Home eine vordringli-che Aufgabe sehen. Sowohl Versatel, der Netzbetreiber mit dem derzeit schnellsten DSL-Angebot, als auch TeleColumbus, einer der größten Kabelnetzbetreiber in Deutschland, su-chen nach leistungsfähigeren Breitband-Technologien und sind stark an der Berliner Breit-bandinitiative interessiert. Ruhrnet, ein kommunaler Netzbetreiber mit Beteiligung der Stadt-werke Schwerte, benötigt Entscheidungskriterien für die Auswahl von Breitband-Technologien etwa für die Wartung und Sanierung von kommunalen Abwassernetzen. Als weiteres Unter-nehmen stellte sich HouseCom vor, das kostengünstige optische Netze für die Breitband-kommunikation im Hause des Teilnehmers entwickelt.

    Das Kick-off- Meeting zu Berlin Access wurde mit der Bildung von fünf Arbeitskreisen abgeschlossen, in denen die Projektpartner und die interessierten Netzbetreiber sowie Anwender eng zusammenarbeiten wollen, um das Verbundprojekt auf den richtigen Weg zubringen und zu einer breitgefächerten Initiative auszubauen.


    More information:

    http://www.optecbb.de
    http://www.hhi.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).