idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2005 14:22

Universität Osnabrück: Jahrestagung mit internationalen Migrationsforschern

Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    "Aus internationaler Migration und Integration resultieren eine Reihe von politisch, ökonomisch, sozial und kulturell bedeutenden Fragestellungen. Denen muss sich Europa stellen", sagt der Soziologe Prof. Dr. Michael Bommes vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Anlässlich einer großen Tagung ab Freitag, 9. September, kommen rund 200 internationale Migrationsforscher des Exzellenz-Netzwerks "IMISCOE" ("International Migration, Integration and Social Cohesion in Europe") in Osnabrück zusammen. Sie werden aktuelle Forschungsfragen zu Einwanderung und Integration diskutieren.

    Seit April 2004 wird das Exzellenz-Netzwerk von der EU-Kommission gefördert. 19 führende europäische Migrationsforschungsinstitute mit insgesamt 200 Wissenschaftlern und 100 Doktoranden sind derzeit Mitglied. Primäres Ziel ist die Intensivierung und Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der führenden Migrationsforscher in Europa. Sie steht auf der zweiten IMISCOE-Jahreskonferenz im Vordergrund.

    Zum Hintergrund: Internationale Migration und ihre politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen haben in der jüngeren Vergangenheit insbesondere in Europa immer mehr Aufmerksamkeit erfahren. Globalisierung und internationale Arbeitsteilung beflügeln die Mobilität über Staatsgrenzen hinweg. Zur Jahrtausendwende lebten über 20 Millionen Ausländer in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums ? eingebürgerte und illegale Einwanderer nicht eingerechnet. Bommes: "Die EU ist eine attraktive Zielregion für Wanderungen und wirbt selbst aktiv qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland an. Parallel besteht in den meisten Staaten eine starke Nachfrage nach ausländischen Arbeitskräften im Niedriglohnsektor oder in der Schattenwirtschaft, was zuletzt mehr und mehr öffentliches Thema geworden ist." Gleichzeitig spielt sich ein Großteil des internationalen Migrationsgeschehens jenseits der westlichen Welt und von ihr beinahe unbemerkt in den ärmsten Ländern der Erde ab.

    Mittelpunkt der Forschung im Netzwerk ist der internationale Vergleich zwischen verschiedenen Regionen und Staaten in Europa. So werden beispielsweise die verschiedenen Einwanderungs- und Einbürgerungsbestimmungen sowie der unterschiedliche Zugang zu wohlfahrtsstaatlichen Leistungen diskutiert. Darüber hinaus geht es um die Entstehung von länderübergreifenden transnationalen sozialen Strukturen durch Migration. Ein praktisch bedeutsames Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Netzwerk ist die Erarbeitung der Wissensgrundlagen für eine nachhaltige und koordinierte Migrationspolitik in den einzelnen Staaten und Europa insgesamt.

    Neben den Jahrestagungen gibt es regelmäßige Treffen in neun verschiedenen, thematisch orientierten Arbeitsgruppen, so genannten "Clustern". Besonderer Wert wird auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt. Zurzeit wird ein gemeinsames Trainingsangebot für Graduierte sowie Praktiker aus Politik und Verwaltung entwickelt. Wenn die Förderung durch die EU im Jahr 2009 endet, soll die Zusammenarbeit zwischen den Instituten so weit etabliert sein, dass das Netzwerk sich selbst trägt.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Michael Bommes, Universität Osnabrück,
    Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS),
    Neuer Gaben 19/21, D-49069 Osnabrück,
    Tel. +541 969 4916, Fax: +541 969 4380,
    e-mail: imis@uni-osnabrueck.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).