idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2005 11:18

Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln: Eine Gefahr für Verbraucher?

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Wissenschaftliche Fortbildungs-Veranstaltung über Lebensmittelsicherheit

    Die Sicherheit von Lebensmitteln hat bei Verbrauchern einen sehr hohen Stellenwert. Für den Konsumenten ist aber schwer einschätzbar, welche gesundheitlichen Risiken von Rückständen und Verunreinigungen (Kontaminanten) in Lebensmitteln ausgehen, und welche in ihrer möglichen Gefahr überschätzt werden. "Wir wollen in unserer Veranstaltung die Spreu vom Weizen trennen", betont Prof. Dr. Heinz Nau aus dem Institut für Lebensmitteltoxikologie der TiHo: die stofflichen Risiken wie Dioxine, Mykotoxine (Schimmelpilzgifte), Acrylamid und Prionen sollen während der Veranstaltung am 5. und 6. September 2005 in der TiHo besonders herausgestellt werden.

    Weitere Themen schließen sich an beiden Tagen der Veranstaltung an: Veterinärmedizinischer Verbraucherschutz, analytische Methoden, Algen-, Muschel- und Fischtoxine Rückstände aus Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie Gentechnisch-veränderte Futter- und Lebensmittel. Risiken durch Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln (z.B. Grillen oder Räuchern) sowie aktuelle Rückstandsprobleme runden die Veranstaltung ab.

    Tierärztinnen und Tierärzte übernehmen wichtige Funktionen im gesundheitlichen Verbraucherschutz. So liegt die Zuständigkeit für die Lebensmittelüberwachung in Niedersachsen - wie auch in vielen anderen Bundesländern - bei den Veterinärämtern. Tiermediziner erwerben bereits im Studium umfassende Kenntnisse für Tätigkeiten im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Fortbildungskurse dienen der Vertiefung und Aktualisierung des Wissens.

    Veranstalter des Kurses sind das Institut für Lebensmitteltoxikologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule, der Lehrstuhl Ernährungstoxikologie an der Universität Potsdam, die Akademie für tierärztliche Fortbildung - eine Organisation der Bundestierärztekammer - sowie das Arbeitsgebiet Lebensmittelhygiene der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft.

    Für Journalisten ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an:

    Prof. Dr. Heinz Nau, Institut für Lebensmitteltoxikologie
    Tel.: (0511) 953-7600, E-Mail: heinz.nau@tiho-hannover.de

    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Sonja von Brethorst
    Bünteweg 2
    30559 Hannover
    Telefon: (0511) 953-8002
    presse@tiho-hannover.de

    Bundestierärztekammer e.V.
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Margund Mrozek
    Oxfordstraße 10
    53111 Bonn
    Telefon: (02 28) 7 25 46 70
    mrozek@btk-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).