idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/1999 11:27

Professoren in Anzeigenaktion: Entwurf zum Universitätsgesetz gefährdet Autonomie der Hochschulen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Heute als Anzeige in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung": "Wir appellieren an Landesregierung und Landtag, den Entwurf zum Universitätsgesetz im Einvernehmen mit den Universitäten unter Wahrung der legitimen Belange aller Beteiligten und unter Respektierung der verfassungsmäßig gesicherten Autonomie der Hochschulen noch einmal von Grund auf zu überarbeiten."

    Der folgende Text ist heute in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" als Anzeige erschienen.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Peter Comba
    Univ. Heidelberg, Anorganisch-Chemisches Institut,
    Im Neuenheimer Feld 270, 69120 Heidelberg
    Tel. 0 6221 54 8453, Fax 54 6617
    comba@akcomba.oci.uni-heidelberg.de

    oder: Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    ------------------------------------------------------

    Umgestaltung der Universität

    Was die baden-württembergischen Professoren von den Plänen ihrer Landesregierung halten

    Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat dem Landtag den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften vorgelegt, der die vom Grundgesetz und der Landesverfassung gewährleistete Autonomie der Hochschulen ernstlich gefährdet.
    * Der Entwurf will die maßgeblichen Entscheidungen über die Zukunft der baden-württembergischen Universitäten in die Hände von Hochschulräten legen, die zum Teil vom Wissenschaftsminister vorgeschlagen werden.
    * Diese Hochschulräte sollen niemandem - auch nicht dem Landtag - für ihr Handeln verantwortlich sein.
    * Die Wahl des Rektors oder Universitäts-Präsidenten soll in stärkerem Maße als bisher dem Einfluß des Wissenschaftsministers unterworfen werden.
    * Die kollegiale Leitung der Fakultäten soll durch das Management eines hauptberuflichen Dekans ersetzt werden, der aus Lehre und Forschung ausscheidet.

    Damit wird der Entwurf
    * von dem bewährten Prinzip der Verwaltung der Wissenschaft durch die Wissenschaft abrücken und die Universitäten der Fremdbestimmung durch wissenschaftsfremde Kräfte aussetzen.
    * die demokratische Kontrolle der Universitäten durch den Landtag erschweren.
    * die Widerstandskraft der Universitäten gegen Eingriffe in die Freiheit von Lehre und Forschung und ihre Standhaftigkeit gegenüber politischer Willkür schmälern.
    * die Organisationsstrukturen der baden-württembergischen Universitäten ohne Not vereinheitlichen, anstatt ihre lebendige Vielfalt zu erhalten.

    Dies gibt uns Grund zu ernstem Bedenken. Wir lehnen den Entwurf keineswegs rundum ab. Wir finden in ihm im Gegenteil vieles, was wir begrüßen und gerne mit tragen werden. Aber wir fürchten, daß die geplanten Eingriffe in die mit gutem Grund verfassungsrechtlich verbürgten Grundlagen unseres Hochschulsystems die Funktionsfähigkeit der baden-württembergischen Universitäten, ihren Rang in Deutschland und der Welt und ihre vielfach bewiesene Fähigkeit zur Selbsterneuerung beschädigen könnten. Wir fürchten ebenso, daß dirigistische Leitungsstrukturen mit einem Hochschulrat an der Spitze, der politisch motiviert besetzt werden kann, den Freiraum der Universitäten in Forschung und Lehre einschränken werden.
    Wir appellieren an Landesregierung und Landtag, den Entwurf zum Universitätsgesetz im Einvernehmen mit den Universitäten, unter Wahrung der legitimen Belange aller Beteiligten und unter Respektierung der verfassungsmäßig gesicherten Autonomie der Hochschulen noch einmal von Grund auf zu überarbeiten.

    Diese Anzeige haben finanziert:
    Von der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg die Professorinnen und Professoren:
    V. Bangert, C. Bär, J. Behrmann, R. Brückner, G. Dziuk, H.-D. Ebbinghaus, W. Eberbach, J. Flum, K. S. Frank, N. Glatzel, H. Irsigler, O.H. Kegel, D. Kröner, E. Kuwert, D. Liebs, E. Liehl, L. Oberlinner, R. Pflug, H. Pompey, C. Röhr, L. Rüschendorf, W. Schlink, R. Schneider, R. Schubert, R. Schwesinger, H. Smolinsky, W. Soergel, E. Tichy, W. Tzscheetzsch, O. v. Hinüber, H. Verweyen, P. Walter, R. Warland, H. Windisch, B. Wünsch, M. Ziegler,

    Von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg die Professorinnen und Professoren:
    G. Alföldy, R. Altherr, K. Ambos-Spies, J. Assmann, P. Bannasch, R. Bastine, T. Bechstädt, U. Bleyl, H.G. Bock, M. Brumilk, G. Buhr, M. Cantz, L.S. Cederbaum, A. Chaniotis, P. Comba, C. Cremer, R. Dahlhaus, D. Dölling, H. Eberspächer, M. Faber, H.D. Fahimi, G. Fricker, J. Funke, U. Gehring, R. Gleiter, E. Graul, R.O. Greiling, M. Grunze, H.-T. Haffner, D. Hagedorn, W. Härle, L. Häsemeyer, R. Hehlmann, G. Helmchen, C. Herfarth, I. Heuser, T. Hillenkamp, A. Höfele, P. Hofmann, H. Hofmeister, T. Hölscher, P. Hommelhoff, H. Horner, J. Hüfner, S. Hunklinger, G. Huttner, H. Irngartinger, W. Jäger, L. Jani, E.G. Jung, R.G. Khoury, F.P. Knapp, H. Kogelschatz, A. Kraus, W. Kriz, W. Kühlmann, W. Kuschinsky, J. Langowski, A. Laufs, P. Leins, R. Lichtenthaler, H. Ludwig, J. Maran, R. Mattern, B.-H. Matzat, S.M. Maul, H.-M. Meinck, P. Meusburger, A. Michaels, J. Miethke, D.W. Müller , P.-C. Müller-Graff, C. Mundt, R. Mußgnug, W.-D. Niemeier, I. Pedal, F. Peter, H. Petersmann, E. Radtke, J. Rafael, G. Reinelt, T. Requate, H. Rost, H. Roth, D. Rothermund, M. Santz, L. Saurma, W. Schamoni, H. Schirmer, J. Schirmer, H. Schmidt, M. Schmidt, M.G. Schmidt, C.M. Schmidt, D. Schmidtke, B. Schramm, D. Schulz, G. Schütz, W. Seifert, V. Sellin, W. Siebert, H.W. Siebert, J. Siebke, M.V. Singer, J.C. Smith, H.-G. Sonntag, J. Stachel, T. Strowitzki, W. Sundermeyer, T. Sundermeier, E. Terberger-Stoy, F. Tomi, G. Triebig, J. Tröger, W.M. Tscharnuter, K. Unsicker, M. Ursinus, N. Victor, M. Wannenmacher, J. Warnatz, J. Wassmann, F. Wegner, M. Welker, M. Werner, M. Wink, G.K. Wolf, J. Wolfrum, E. Wolgast, R. Ziegler

    Von der Universität Hohenheim die Professorinnen und Professoren:
    W. Bessei, A. Kohler, A. Kuhn, M. Küppers, A. Preiß

    Von der Universität Fridericiana Karlsruhe die Professorinnen und Professoren:
    R. Ahlrichs, G. Alefeld, H.-P. Bähr, M. Ballauff, H. Blümer, H. Bockhorn, J. Brauns, H. Buggisch, D. Burger, A. Citron, W. de Boer, J. Ehlbeck, M. Feindt, D. Fenske, W. Freyland, H. Genz, A. Giannis, H.H. Hahn, N. Henze, H.-G. Heumann, E.-U. Hiersche, H. Hippler, M. Holger, W. Hollik, A. Janson, K.-H. Kampert, M. Kappes, U. Kiencke, M. Kind, A. Kirsch, C. Klingshirn, F.R. Klinkhamer, W. Kluge, H.-J. Knölker, J. Kühn, H. Lichtenthaler, R. Lill, T. Mannel, H. Martin, M. Metzler, T. Müller, E. Naudascher, B. Neibecker, F. Nestmann, M. Plum, M. Scheer, G. Schön, G. Schmitt, U. Schnitzer, H. Schnöckel, B. Scholl, W. Smykatz-Kloss, H.-M. Staudenmaier, H.-G. Stosch, H. Taraschewski, K. Thinius-Hüser, J. Vogeley, P. Volkmann, A. Wagner, M. Weisenseel, F. Wenzel, A. Werner, H. Wilhelm, P. Wölfle, H. Wühl,

    Von der Universität Konstanz die Professorinnen und Professoren:
    W. Boecken, E. Daltrozzo, J. Damrau, H. Fischer, D. Hoffmann, L. Kaup, F. Metz, V. Puppe, R. Racke, R.R. Schmidt, A. Stadler, U. Steiner, W. Weyrich

    Von der Universität Mannheim die Professorinnen und Professoren:
    J. Burkhardt, W. Geisler, L. Hagemann, F. Hentschel, W. Hirsch-Weber, E. Höhn, K. Hörmann, B. Lemmer, R. Pink, S. Post, G. Roellecke, P. Rothe, R. Sack, M. Schmidt, S. Ureland, S. Wellek, G. Wüst, J. Zabeck

    Von der Universität Stuttgart die Professorinnen und Professoren:
    J. Adam, F.-J. Arendts, M. Auweter-Kurtz, G. Becker, F. Berner, H. Bertagnolli, B. Bertsche, H. Binz, G. Blind, W.D. Blümel, W. Braig, K. Bredereck, J. Brüdern, H. Clemens, W. Degen, R. Dipper, F. Effenberger, W. Ehlers, C. Eisenbach, R. Eligehausen, H. Ertel, S.F. Franke, R. Gadow, W. Gaebe, K. Gertis, R. Ghosh, H.-D. Görtz, E.W. Grafarend, H. Hähl, H. Heilmann, C. Hesse, H. Hügel, D. Hülser, V. Jäger, W. Kaim, E. Kaspar, P. Keller, H.-J. Knackmuss, H. Kramer, B. Kröplin, W. Kühnel, U. Kull, G. Lechner, T. Linker, G. Mahler, R. Mattes, A. Mielke, E.J. Mittemeijer, A. Moramatso, K. Müller, W. Oppermann, F. Reichert, H.W. Reinhardt, E. Roduner, K.W. Roggenkamp, U. Rott, W. Rump, P. Scheurich, J. Schlaich , T. Schleid, R.D. Schmid, G. Schoder, U. Schumacher, D. Schweitzer, W. Schwinge, H. Stoll, H. Thomé, S. Wagner, J. Weidlein, J. Weitkamp, K. Well, H.-J. Werner, P. Werner, D. Wolf, F. Wollnik

    Von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen die Professorinnen und Professoren:
    T. Aigner, E. Appel, D. Beyrau, E. Bibus, N. Conard, A. Doering-Manteuffel, H. Eckstein, H. Förster, W. Frisch, P. Grathwohl, B. Hamprecht, C. Hannß, W. Hartmann, C. Hemleben, O. Höffe, P. Koch, E. Lindner, H. Luterbacher, B. Mann, K. Nickel, H. Pachner, K.-H. Pfeffer, H. Probst, A. Schindling, P. Schroeder-Heister, J. Strähle, G. Teutsch, H.-P. Uerpmann, E. Widder

    Von der Universität Ulm die Professorinnen und Professoren:
    D. Beschorner, G. Gottsberger, M. Kazda, R. Klump, H. Maier, R. Sauer, R. Seydel, T. Welsch, H. Wolf


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).