idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2005 15:43

Die Stadt als Raumzeitsparmaschine

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dietrich Henckel, neu berufen für das Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie

    Die Stadt ist traditionell eine "Raumzeitsparmaschine" - eine gesellschaftliche Form zur effizienten Organisation der Arbeitsteilung im Raum. Räumliche und zeitliche Nähe hatten immer mehrere Gründe, ein wesentlicher aber war der Austausch von Waren und Ideen. Mit den Veränderungen der Transporttechnologien von Waren und Information lösen sich teilweise die Bedingungen raumzeitlicher Nähe auf. Vor diesem Hintergrund wird die Stadt immer wieder totgesagt. Auch dieses Mal dürfte sich die Ankündigung als verfrüht erweisen, weil vor dem Hintergrund zeitlicher Veränderungen - insbesondere der Flexibilisierung
    und der Beschleunigung - nicht das Bedürfnis nach raumzeitlicher Nähe entfällt, sondern sich die neuen Anforderungen an raumzeitliche Nähe stellen. Mit dieser Problematik wird sich Prof. Dr. Dietrich Henckel in seiner Antrittsvorlesung "Building High and Running Fast" beschäftigen, zu der wir Sie herzlich einladen möchten:

    Zeit: Donnerstag, den 8. September 2005, 11.15 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Architekturgebäude

    Für eine Vielzahl von Aktivitäten, die auf die Produktion und den Austausch von implizitem Wissen angewiesen sind, spielen zeitliche Aspekte wie Frequenz, Kurzfristigkeit, Stabilität und Verderblichkeit des Wissens- oder Informationsvorsprungs eine wachsen-de Rolle.

    Ein weiterer verstärkender Faktor könnte in der Alterung der Gesellschaft liegen. Die zeitlichen Komponenten der räumlichen Entwicklung werden bislang in der Raumforschung eher vernachlässigt, aber nur eine Integration der räumlichen und zeitlichen Aspekte vermittelt ein vollständiges Bild. Bei Berücksichtigung der zeitlichen Veränderungen dürfte sich zeigen, dass die traditionellen Städte durchaus Chancen haben, an Bedeutung zu gewinnen.

    Seine Antrittsvorlesung hält Prof. Dr. Dietrich Henckel im Rahmen der internationalen Konfe-renz "Time Space Places", die vom Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin veranstaltet wird. Über die Konferenz und das Programm können Sie sich unter
    >www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi194.htm> und >www.time-space-places.tu-berlin.de> informieren.

    Prof. Dr. Dietrich Henckel studierte Volkswirtschaft, Sozial- und Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz, an der er 1976 auch promovierte. Vor seiner Berufung an die TU Berlin forschte er am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin auf dem Gebiet Wirtschaft und Finanzen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Dietrich Henckel, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie, Hardenbergstraße 40a, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-28090, Fax: 030/314-280150, E-Mail: d.henckel@isr.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi205.htm


    Images

    Prof. Dr. Dietrich Henckel
    Prof. Dr. Dietrich Henckel
    Foto: TU-Pressestelle/Böck
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Dietrich Henckel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).