idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2005 10:11

Krebszellen legen T-Zellen des Immunsystems lahm - Neueste Erkenntnisse von MDC- und Charité-Forschern

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Krebszellen können bestimmte Zellen des Immunsystems lahm legen und somit unkontrolliert weiterwachsen. Die Tumorzellen blockieren ausgerechnet die T-Zellen des Abwehrsystems, die eigentlich die Tumoren erkennen und zerstören sollen. Das haben die beiden Immunologen Dr. Gerald Willimsky und Prof. Thomas Blankenstein (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, MDC, Berlin-Buch und Charité) in siebenjähriger Forschungsarbeit an transgenen Mäusen herausgefunden. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sich Tumorzellen vor den Spürhunden des Immunsystems verstecken und damit einer Verfolgung entgehen. Weiter stellten die Forscher fest, dass das Immunsystem die aus einer einzelnen Krebszelle entstandenen Tumoren zwar erkennt und auch sehr stark reagiert, unter anderem mit vermehrter T-Zell-Produktion. Diese T-Zellen sind jedoch wirkungslos. Die Arbeit von Dr. Willimsky und Prof. Blankenstein über das Immunsystem und seine Rolle bei der Krebsbekämpfung hat jetzt die Zeitschrift Nature* (doi:10.1038/nature03954) veröffentlicht.

    Die von den beiden Immunologen erzielten Ergebnisse treffen auf so genannte spontane, ohne äußere Einflüsse entstandene Tumore zu. Hingegen können T-Zellen Tumoren, die auf Virusinfektionen zurückgehen - etwa das von Epstein-Barr-Viren verursachte B-Zell-Lymphom - sehr gut unter Kontrolle halten. Für eine Immuntherapie setzen die jetzt gewonnenen Erkenntnisse nach Ansicht der Forscher dennoch ein gutes Zeichen: Zwar legen die Krebszellen das Immunsystem lahm. Aber die beiden Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Tumorzellen die Zielstrukturen, die Immunzellen theoretisch als Angriffspunkte nutzen könnten, entgegen bisheriger Vorstellungen nicht verlieren und damit erkannt und zerstört werden könnten.

    *Sporadic immunogenic tumors avoid destruction by inducing T-cell tolerance
    Gerald Willimsky1, Thomas Blankenstein1,2

    1Institute of Immunology, Charité Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin, Germany.
    2Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine, Robert-Roessle-Straße 10, 13125 Berlin, Germany.

    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Barbara Bachtler
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: 0049/30/94 06 - 38 96
    Fax: 0049/30/94 06 - 38 33
    e-mail:presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).