idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2005 12:52

Difu-Gutachten: wachsende Zahl von Public Private Partnership-Projekten

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Medieninformation, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 6.9. 2005

    Difu-Gutachten belegt wachsende Zahl von
    Public Private Partnership-Projekten in Kommunen

    Im Auftrag der PPP Task Force im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen erstellte das Deutsche Institut für Urbanistik eine aktuelle Bestandsaufnahme zu PPP-Projekten in Bund, Ländern und Kommunen. Wesentliche kommunale Ergebnisse werden hier auszugsweise vorgestellt.

    Mit dem Gutachten liegt erstmals eine umfassende Erhebung von Public Private Partnership-Projekten (PPP-Projekte) in den deutschen Kommunen vor*. Durch PPP-Projekte sollen öffentliche Leistungen durch bestimmte Formen der Arbeitsteilung zwischen Kommunen und Privaten mit geringeren Kosten, schneller sowie in besserer Qualität realisiert werden.

    Die aktuelle Studie belegt, dass Infrastrukturprojekte in öffentlich privater Partnerschaft in Städten, Gemeinden und Kreisen immer häufiger als Alternative zur rein kommunalen Eigenerstellung gesehen werden. In fast einem Viertel (23 Prozent) der antwortenden 1 203 Kommunen gibt es inzwischen aktuelle PPP-Projekte (Start ab dem Jahr 2000) oder konkrete Projektabsichten. In diesen Kommunen lassen sich mehr als 160 PPP-Projekte im engeren Sinn (i.e.S.) identifizieren, also Projekte, die mehrere Phasen des "Lebenszyklus" - Planung, Bau, Betrieb, Finanzierung, Verwertung - umfassen. Hochrechnungen lassen vermuten, dass auf kommunaler Ebene insgesamt mindestens 240 aktuelle PPP-Projekte i.e.S. in der Umsetzung oder Planung sind. PPP ist in den Kommunen aber kein neues Thema: knapp fünf Prozent nannten auch Projekte, die bereits im Zeitraum zwischen 1990 und 2000 begonnen wurden.

    Analog zur Zahl der Projekte ist bei den Kommunen ein nahezu stetiger Anstieg der Investitionen in PPP-Projekten zu verzeichnen. Hochgerechnet auf alle Kommunen beträgt die Gesamtsumme der Investitionskosten der aktuellen kommunalen PPP-Projekte drei Milliarden Euro. Die durchschnittliche Investitionssumme der Projekte auf kommunaler Ebene beträgt 13 bis 16 Millionen Euro je Projekt - auch hier wieder abhängig von der engen oder weiteren Abgrenzung von PPP.

    Trotz der wachsenden Verbreitung von PPP-Projekten sind die darin getätigten Investitionen im Vergleich zu den gesamten kommunalen Sachinvestitionen gering. So machen die PPP-Investitionen im Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2005 zwei bis drei Prozent der Summe der Sachinvestitionen aus. Die Tendenz ist steigend, so dass aktuell mit etwa fünf Prozent gerechnet werden kann.

    Eine wesentliche Ursache für den Anstieg der Zahl der PPP-Projekte sind die Erwartungen an PPP hinsichtlich Effizienzsteigerungen. In den Kommunen, die dies als Hauptargument für die Durchführung von PPP-Projekten angeben, werden diese Erwartungen meist erfüllt. Es darf jedoch nicht übersehen werden, dass es sich hierbei nur um Projekte handelt, bei denen eine vorbereitende Wirtschaftlichkeitsprüfung bereits zu einem positiven Ergebnis geführt hat. Im Durchschnitt werden Effizienzgewinne von zehn Prozent erzielt - und dies unter Zugrundelegung einer realistischen Berechnungsmethode, die Zins- und Zinseszinseffekte zukünftiger Zahlungsströme berücksichtigt.

    Die Bereiche, in denen PPP in den Kommunen heute bereits eine größere Rolle spielen - Schulen, Sport, Touristik, Freizeit, Stadthallen und Verwaltungsgebäude - sind auch diejenigen, denen in Zukunft besondere Bedeutung beigemessen wird. Hinzu kommen künftig die Bereiche Kultur, Kinderbetreuung, Stadtentwicklung, Umwelt, Versorgung und auch E-Government.

    Trotz dieser Zahlen: In rund drei Viertel aller Kommunen gibt es noch keine PPP und auch keine PPP-Projektabsichten. Hierbei handelt es sich vor allem kleinere Gemeinden. Teilweise werden dafür gute Gründe genannt, teilweise fehlt auch der Bedarf. Oft sind es aber auch fehlende Erfahrung oder fehlende Mittel zur Anschubfinanzierung, die dazu führen, dass PPP nicht zustande kommen. In vielen Großstädten dagegen steht PPP inzwischen auf der Tagesordnung; mehr als jede zweite Großstadt setzt bereits einzelne Vorhaben in öffentlich-privater Partnerschaft um.

    Wenn die Kommunen PPP-Projekte für sinnvoll erachten und durchführen - sieben von acht auf kommunaler Ebene beschlossene Projekte werden auch realisiert - dann erfüllen sie auch meist die in sie gesetzten Erwartungen. In Einzelfällen gibt es jedoch auch Projekte, die zu unbefriedigenden Ergebnissen führen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Auch wenn PPP in den Kommunen heute noch begrenzt Verbreitung finden, werden sie in Zukunft vermutlich noch häufiger zur Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge umgesetzt. Aus den Erfahrungen guter wie schlechter Modelle wird dafür zu lernen sein.

    Die Ergebnisse gehen aus einer aktuellen Bestandsaufnahme von PPP-Projekten in Bund, Ländern und Kommunen hervor, die im Mai 2005 erstellt wurde. Darin werden unter anderem Aussagen zur Verbreitung, zu Projekttypen, Investitionen, Hemmnissen und Erfolgseinschätzungen gemacht. Nicht berücksichtigt in den Zahlen sind so genannte institutionelle PPP, also etwa Unternehmen mit öffentlichen und privaten Gesellschaftern mit Daueraufgaben, wie z.B. Stadtwerke, sowie PPP-Projekte im Bereich Ver- und Entsorgung. Diese Formen von PPP wurden nicht erfasst.

    * Die hier nicht dargestellten Ergebnisse der Bund-/Länder-Umfrage sind in der Kurzfassung sowie in der Gesamtfassung nachzulesen. Die Kurzfassung und Charts können im Difu-Internet unter : http://www.difu.de/presse/050906ppp.shtml abgerufen werden. Die vollständigen Ergebnisse der Studie werden bis Ende September vom Difu veröffentlicht.

    Kontakt:
    Dr. Busso Grabow (Projektleitung), Telefon: 030/39001-248/ -202, E-Mail: grabow@difu.de

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Rechtsträger ist der Verein für Kommunalwissenschaften e.V., der zur Sicherung und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung durch Förderung der Kommunalwissenschaften gegründet wurde.

    Pressekontakte:
    Sybille Wenke-Thiem, Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, S-Bahn: Tiergarten
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de , Internet: http://www.difu.de , Telefon: 030/39001-209/-208, Telefax: 030/39001-130

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).