idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2005 10:09

Atheisten begeisterter beim Religionsunterricht

Friederike Enke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Theologe der Universität Jena untersuchte Einstellung Thüringer Schüler zum Religionsunterricht

Jena (07.09.05) Papst Benedikt XVI. begeisterte beim Weltjugendtag in Köln Tausende junger Menschen - auch aus den neuen Bundesländern. Das scheint auf den ersten Blick erstaunlich, liegt doch etwa in Thüringen der Anteil der konfessionslosen Bevölkerung bei 76 Prozent. Für weniger überraschend hält Prof. Dr. Michael Wermke die Begeisterung. Der Religionspädagoge von der Jenaer Friedrich-Schiller-Universität hat jetzt in einer neuen Studie ermittelt, dass im Freistaat immerhin fast ein Drittel aller Schüler am evangelischen Religionsunterricht teilnimmt. Der Beweggrund dafür ist überwiegend der Elternwunsch, stellte Wermke fest.

In seiner im Schuljahr 2003/04 an Thüringer Gymnasien und Regelschulen unter 1.205 Schülern durchgeführten Studie untersuchte Wermkes Team, was diese motiviert, den evangelischen Religionsunterricht zu besuchen, und wie sie dem Fach gegenüber eingestellt sind.

Erste Ergebnisse der noch unveröffentlichten Studie zeigen, dass dort, wo Religionsunterricht angeboten wird, das Fach bei den Schülern auch Akzeptanz findet. Daraus schließt Wermke, "dass dies eine Frage des Angebots und nicht der Kirchenzugehörigkeit ist". Über 27% der befragten Schüler sind nicht getauft.

Unabhängig von der Kirchenzugehörigkeit ist auch, wie gern die Schülerinnen und Schüler den Religionsunterricht besuchen. Atheisten sind begeisterter bei der Sache als getaufte Schüler, ermittelten die Religionspädagogen der Universität Jena. 83 Prozent der ungetauften Mädchen und rund 72 Prozent der ungetauften Jungen gehen gerne in den Religionsunterricht, während dies nur 76 Prozent der getauften Mädchen und rund 71 Prozent der getauften Jungen tun. Prof. Wermke vermutet, dass "der höhere Anteil ungetaufter Schüler, die gern am Religionsunterricht teilnehmen, möglicherweise damit zu erklären ist, dass diese Schüler aus eigenem Wunsch an diesem Fach teilnehmen und nicht einfach dem Willen ihrer Eltern gefolgt sind."

Insgesamt besucht der Großteil aller Schüler aus beiden Schulformen dieses Unterrichtsfach gern und fast drei Viertel empfinden die evangelische Religionslehre als ein interessantes und abwechslungsreiches Fach. "Dabei genießt der evangelische Religionsunterricht am Gymnasium eine etwas höhere Zustimmung als an der Regelschule", fügt Prof. Wermke hinzu.

Wie zu erwarten war, zeigen getaufte Schüler ein höheres Interesse an religiösen Themen und sind kirchennäher eingestellt. Unter ihnen erachtet über die Hälfte das Thema 'Gott' im Religionsunterricht als wichtig, während immerhin etwa 40 Prozent der ungetauften Schüler dieses Thema als bedeutsam ansehen. Allerdings hat Prof. Wermke auch ermittelt, dass bestimmte Themen für die Schüler weniger interessant sind, als die Lehrkräfte möglicherweise annehmen. "Es existiert wohl eine gewisse Übermüdung der Schüler gegenüber religionskundlichen Themen", sagt er. Er empfiehlt den Pädagogen, diese Tatsache bei der Unterrichtsplanung stärker zu berücksichtigen.

Und auch ein weiterer Befund der Studie sollte nach Meinung des Jenaer Theologen von den Lehrern und den Kirchen genutzt werden. Obwohl der evangelische Religionsunterricht eher ein Fach der Mädchen ist, da ihr Anteil insgesamt höher ist, so sind gerade Jungs zunächst interessierter am Thema. "In den Klassenstufen 5/6 ist das Interesse der Jungen an diesem Fach am größten und sie sind kirchenrelevanten Themen gegenüber aufgeschlossener eingestellt", sagt Wermke und schlägt der Kirche vor, "gerade in diesem Alter verstärkt anzusetzen, um die Kinder für die Kirche und ihre Themen zu gewinnen".

Die Resultate des Projekts, das durch die Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirchen Deutschlands gefördert wurde, will Prof. Wermke im Herbst veröffentlichen. Eine Zusammenfassung der vorläufigen Ergebnisse ist bereits jetzt im Internet zu finden unter: http://www.unijena.de/data/unijena_/faculties/theo/prof_repaed/teilnahmemotive_r....

Dass der evangelische Religionsunterricht wohl nie die Popularität des Heiligen Vaters erreichen wird, dessen ist sich Prof. Wermke bewusst. Aber die Ergebnisse seiner Studie lassen zumindest erwarten, dass das Fach, welches 1991 als ordentliches Unterrichtsfach an Thüringer Regelschulen und Gymnasien eingeführt wurde, sich in seiner Sympathie bei den Schülern weiterhin stabilisiert.

Kontakt:
Prof. Dr. Michael Wermke
Theologische Fakultät der Universität Jena
Fürstengraben 6, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 941151, Fax: 03641 / 941002
E-Mail: Michael.Wermke@uni-jena.de


More information:

http://www.unijena.de/data/unijena_/faculties/theo/prof_repaed/teilnahmemotive_r...


Images

Addendum from 09/07/2005

Die korrekte URL, wo die bisherigen Ergebnisse der Studie zu finden sind, lautet: http://www.uni-jena.de/data/unijena_/faculties/theo/prof_repaed/teilnahmemotive_...


Criteria of this press release:
Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Research results
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).