idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2005 10:49

RUB-Arbeitswissenschaft: Neue Studienrichtung "Modernes Verwaltungsmanagement" - ein Kompass für die Verwaltung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Selbstverwaltung, Serviceorientierung, Effizienz und Bürgernähe - diese und ähnliche Schlagworte prägen die Leitbilder moderner Verwaltung. Sie konfrontieren Dienststellen damit, ihre Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe neu zu gestalten. Angestellte und Beamte im höheren und gehobenen Dienst können diese Herausforderung nun in einem neuen weiterbildenden Studium annehmen: Das Institut für Arbeitswissenschaft der RUB hat den Studienschwerpunkt "Modernes Verwaltungsmanagement" in den bereits bewährten Studiengang "Master of Organizational Management" integriert. Bewerbungsschluss ist der 15. November, das Studienprogramm startet im März 2006.

    Bochum, 08.09.2005
    Nr. 267

    Ein neuer Kompass für die Verwaltung
    Studienrichtung "Modernes Verwaltungsmanagement"
    RUB-Arbeitswissenschaft: berufsbegleitendes Studium

    Selbstverwaltung, Serviceorientierung, Effizienz und Bürgernähe - diese und ähnliche Schlagworte prägen die Leitbilder moderner Verwaltung. Sie konfrontieren Dienststellen mit der Herausforderung, ihre Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe neu zu gestalten. Angestellte und Beamte im höheren und gehobenen Dienst können diese Herausforderung nun in einem neuen weiterbildenden Studium annehmen: Das Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RUB hat den Studienschwerpunkt "Modernes Verwaltungsmanagement" in den bereits bewährten Studiengang "Master of Organizational Management" integriert. Bewerbungsschluss ist der 15. November, das Studienprogramm startet im März 2006.

    Neuen Herausforderungen begegnen

    In Kooperation mit der Forschungsstelle für Verwaltungsrechtsmodernisierung und Vergaberecht (FVV) hat das IAW sein Lehrangebot im Hinblick auf die neuen Zielgruppen konsequent ausgebaut und spezifiziert: Neben zentralen Themen des Managements von Organisationen - etwa der Auseinandersetzung mit innovativen Controllingkonzepten, Fragen des Projektmanagements und der Implementierung neuer Technologien in Arbeits- und Organisationsprozesse - beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Herausforderungen der aktuellen Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung. Dabei stehen Umsetzungsprobleme von Zielvereinbarungen, die Ausgestaltung von Public Private Partnerships sowie neue Steuerungskonzepte und -instrumente in der öffentlichen Verwaltung im Mittelpunkt - unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsfragen.

    Verwaltungsrecht als zentrales Instrument

    "Eine Verwaltung im Wandel hat es mit einem Recht im Wandel zu tun," betont Prof. Dr. Martin Burgi, Leiter der FVV. "Insbesondere die Verselbständigung von Verwaltungseinheiten und der Kontakt mit regelmäßig professionell beratenen privaten Aufgabenträgern stellt die Verwaltung vor anspruchsvolle Herausforderungen. Das Verwaltungsrecht wird dabei zu einem zentralen Instrument der Projektrealisierung."

    Fachliche Grenzen überschreiten

    Ein wesentliches Gestaltungsmerkmal des Lehrangebots ist dessen fachübergreifender Zugang. Dabei reduzieren sich die Inhalte nicht auf die Perspektive eines Faches, sondern sind umfassend. Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann, Geschäftsführender Leiter des IAW und Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Technikmanagement (ITMT), verdeutlicht dies an einem Beispiel aus seinem Fachbereich: "Es reicht nicht aus, eine IT-Lösung zu entwickeln und einer Verwaltung bereitzustellen. Vielmehr müssen wir soziale und informationstechnische Aspekte bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen integriert betrachten."

    Berufsbegleitend studieren

    Das zweijährige Masterprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschul- und Hochschulstudiengängen. Voraussetzungen für eine Zulassung zum Weiterbildungsstudium sind neben einem guten Studienabschluss Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung im Umfang von mindestens achtzehn Monaten sowie die Teilnahme an einem Auswahlverfahren. Der modulare Aufbau des Studienangebots ermöglicht ein flexibles, berufsbegleitendes Studium. Die Gebühren pro Semester betragen 1.000 Euro.

    Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen

    Dr. Martin Kröll, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-23293, -27721, Internet: http://www.rub.de/iaw


    More information:

    http://www.rub.de/iaw


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).