idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/1997 00:00

Auf dem Weg zur virtuellen Universität

Mag. Karin Peter PR und Marketing
Technische Universität Wien

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN - Presseinformation Nr. 21/97 vom 26.11.1997

    Auf dem Weg zur virtuellen Universität

    (Tele)Revolution an der TU-Wien: Erste große JAVA-Applikation in Österreich garantiert Aktualität von Lehrveranstaltungs-Informationen

    Wien (TU) Die Technische Universität Wien versorgt ihre Studenten ab sofort mit brandaktuellen Lehrveranstaltungsinformationen. Das mit der Programmiersprache Java geschriebene "Sichere Internetbasierte Daten Erfassungs System" - kurz SIDES - macht's möglich. Von der Datenerfassung einzelner Lehrveranstaltungen bis zur Abrufbereitschaft im World Wide Web dauert es nur wenige Sekunden.

    JAVA ist eine sehr junge Programmiersprache, die sich dadurch auszeichnet, daß die Programme auf allen Computersystemen ausführbar sind. Durch die Verwendung von JAVA in einem Computernetz wie dem Internet wird es möglich, daß beispielsweise in Zürich auf einem beliebigen Rechner ein Programm aus Wien aufgerufen und Daten in einer Datenbasis in New York erfaßt werden können. SIDES dient allen Universitätsinstituten als Editor, in dem die Veranstaltungsdatenbank dezentral bearbeitet und aktuelle Informationen mit Mausklick den Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Durch SIDES reduziert sich die Zeit zwischen der Erfassung von Lehrveranstaltungsinformationen bis zu ihrer Verteilung über das World Wide Web praktisch auf Null. SIDES erweist sich dabei gleich in zweifacher Hinsicht als zukunftsweisend: einmal in Richtung der kundenorientierten Universität, die Informationen gut strukturiert und tagesaktuell zur Verfügung stellt; zum zweiten dient es als Modell für die Verwaltung der Zukunft, in der Aufgaben der Datenhaltung und -wartung dezentral und doch höchstmöglich vernetzt erledigt werden können.

    Der Österreichische Lehrzielkatalog, bereits in den letzten Jahren Pionier in der Neuorganisation und Erfassung von Lehrveranstaltungsinformationen, hat mit SIDES auch die erste größere JAVA-Applikation in Österreich geschaffen. In über einem Jahr wurde die Applikation entworfen und getestet. Projektleiter Günter Enzi vom Österreichischen Lehrzielkatalog: "Der große Vorteil von JAVA: "Einmal entwickelt, überall einsetzbar' ist eine wirklich bahnbrechende Neuerung. Trotzdem: um es zum Laufen zu bringen ist ein intensives "überall Testen, überall Nachbessern' notwendig. "Der Österreichische Lehrzielkatalog", so Enzi weiter, weiß sich auf dem richtigen Weg: "Die Crossplattform-Fähigkeit von JAVA hat sich bewährt. An der TU-Wien gibt es eine höchst heterogene Netzwerkumgebung mit den Betiebssystemen Unix, Windows, Mac, und OS/2 in den verschiedensten Konfigurationen. Da ist JAVA wirklich unschlagbar."

    Rückfragehinweis: Günter ENZI Österreichischer Lehrzielkatalog Skodagasse 28/6, A-1080 Wien Tel.: +43-1-58801-4136, Fax: +43-1-5046849, Email.: enzi@info.lzk.ac.at


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).