idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/1999 12:29

Preise für Doktoranden und "Blitzstudenten" der Saar-Universität

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Am Donnerstag, dem 15. Juli 1999, wurden im Rahmen einer Festveranstaltung hervorragende Absolventen der Universität des Saarlandes von der
    Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes e.V.
    und der Kühborth-Stiftung ausgezeichnet.

    - Der Dr.-Eduard-Martin-Preis der Vereinigung der Freunde der Universität wurde an die besten Doktoranden aus allen Fakultäten des Studienjahres 1997/98 verliehen: Eine von dem Saarbrücker Bildhauer Hans Schröder geschaffene Bronze-Eule, die das Wappentier der Universität des Saarlandes darstellt, wurde an insgesamt 9 Absolventinnen und Absolventen (Anlage) überreicht. Der Preis, der jährlich an die besten Nachwuchswissenschaftler der Universität vergeben wird, trägt den Namen des langjährigen Präsidenten der Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes.
    Die im Jahre 1952 gegründete Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes e. V. hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, eine enge und dauernde Verbindung zwischen Universität und Bevölkerung herzustellen und Forschung und Lehre an der Universität zu fördern. Die Mittel für die Erfüllung ihrer Aufgaben werden durch die Mitglieder der Vereinigung aufgebracht.
    Nähere Auskünfte auch über die Möglichkeit der Mitgliedschaft erteilt Geschäftsführer Prof. Torsten Stein, Telefon (0681) 302-3695/4567.

    - "Kurze Studienzeit - glänzendes Examen". Nach dieser Maßgabe vergab die 1994 gegründete gemeinnützige Kühborth-Stiftung-GmbH in diesem Jahr erstmals Förderpreise in Höhe von insgesamt 15.000 Mark an drei junge Universitätsabsolventen: Die Preisträger Daniel Kröning (1. Preis), Burkhard Koep (2. Preis) und Heiko Zuchel (3. Preis) nahmen für ihre herausragenden Leistungen Geldpreise jeweils bis zu 6.000 Mark entgegen. Ihre Diplomprüfungen hatten die Jungakademiker mit der Bestnote abgeschlossen; der Träger des 1. Preises bereits nach nur fünf Fachsemestern.
    Mit der Auszeichnung will die Kühborth-Stiftung Studierende zu einer zielstrebigen Universitätsausbildung mit überdurchschnittlichen Leistungen anspornen.
    Ziel der Stiftung, die von dem Ehrensenator der Saar-Uni,
    Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Kühborth und seiner Frau Helga Kühborth ins Leben gerufen wurde, ist die Förderung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, der technischen Wissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften.
    Vor fünf Jahren haben die Stifter mit dieser Absicht ihren Geschäftsanteil an der Klein Pumpen GmbH auf die neue Einrichtung übertragen. Die Klein Pumpen GmbH als Holdinggesellschaft verfügt über rund 75 Prozent der Stammaktien der KSB Aktiengesellschaft, einer der weltweit größten Herstellerinnen von Pumpen und Armaturen. Hauptgesellschafterin dieser Holding ist seit 1964 die KSB-Stiftung, der Dr. Otto Klein-Kühborth - dank eines Erbverzichtes seines Sohnes Dr. Wolfgang Kühborth - seine Beteiligung an der KSB AG und anderen Gesellschaften auf dem Wege der Schenkung übertragen hat. Die KSB-Stiftung widmet sich gleichfalls der Förderung der Naturwissenschaften sowie der Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses unterschiedlicher Disziplinen.
    Kontakt: Ulrich Bingenheimer, Pressereferent der KSB AG, Tel. 06233/ 862-138

    Anlage:
    - Preisträger der Kühborth-Stiftung-GmbH:
    1. Preis: Daniel Kröning (Dipl.-Ing.),
    2. Preis: Burkhard Koep (Dipl.-Kaufmann)
    3. Preis: Heiko Zuchel (Dipl.-Volkswirt)

    - Den Dr.-Eduard-Martin-Preis der Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes erhielten:

    Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät:
    Dr. Ulrich Stelkens (Thema der Dissertation: "Verwaltungsrecht - Schadenersatzhaftung zwischen Bund, Ländern, Gemeinden, Sozialversicherungsträgern und sonstigen Personen des öffentlichen Rechts" Doktorvater: Prof. Klaus Grupp)
    Dr. Christine Bach (Thema der Dissertation: "Selbstselektion und Negativauslese: Eine ökonometrische Analyse der Informationsasymmetrie am Beispiel einer Kreditversicherung" Doktorvater: Prof. Ralph Friedmann)

    Medizinische Fakultät
    Dr. Frank Waldfahrer (Thema der Dissertation: "Hochenergetischer gepulster Ultraschall (HEPUS) zur Therapie maligner Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches - in vitro- und in vivo-Versuche" Doktorvater: Prof. Heinrich Iro)

    Philosophische Fakultät
    Dr. Matthias Wallich (Thema der Dissertation: "Autopoiesiesis und Pistis. Zur theologischen Relevanz der Dialogtheorien des Radikalen Konstruktivismus" Doktorvater: Prof. Gotthold Hasenhüttl)
    Dr. Peter Ludwig (Thema der Dissertation: "Es gibt eine Revolution in der Wissenschaft (...)," Naturwissenschaft und Dichtung bei Georg Büchner" Doktorvater: Prof. Karl Richter)

    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Dr. Friedrich Theodor Reinert (Thema der Dissertation: "Zur elektronischen Struktur zwischenvalenter Yb-Systeme: Hochauflösende Photoelektronenspektroskopie" Doktorvater: Prof. Stefan Hüfner)
    Dr. Markus Manfred Zimmer (Thema der Dissertation: "Die chinesische Maulwurfsgrille Gryllotalpa africana BEAUVOIS und die saarländische Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa LINNE in der Wundheilkunde" Doktorvater: Prof. Dr. Hans Becker)

    Technische Fakultät
    Dr.-Ing. Christian Ferdinand (Thema der Dissertation: "Cache Behavior Prediction for Real-Time Systems" Doktorvater: Prof. Dr. Reinhard Wilhelm)
    Dr.-Ing. Thomas Stieglitz (Thema der Dissertation: "Konzept und Entwicklung einer flexiblen Elektrode zur multi-interfaszikulären Ableitung von Elektroneurogrammen und zur Stimulation am peripheren Nerven" Doktorvater: Prof. Dr. Klaus Gersonde)


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).