idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2005 08:24

DECHEMA-Kolloquien im Oktober

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Auch im kommenden Wintersemester 2005/2006 möchten wir mit den DECHEMA-Kolloquien wieder über aktuelle Entwicklungen auf den vielfältigen Arbeitsgebieten der DECHEMA informieren und Ihnen die Gelegenheit bieten, über Fachgebietsgrenzen hinaus angeregte Diskussionen zu führen.

    Die Kolloquien sind kostenfrei und finden, soweit nicht anders angegeben, im Hörsaal des DECHEMA-Hauses, Theodor-Heuss-Allee 25, in Frankfurt am Main statt

    Machen wir unsere Städte dicht?
    Zur Begründung und Umsetzung der EU-Feinstaubrichtlinie
    13. Oktober 2005, 13:30 Uhr, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main

    In der Europäischen Union gelten seit Januar 2005 höhere Grenzwerte für Feinstaub. Einige deutsche Großstädte haben diese Werte bereits mehrfach überschritten. Das Kolloquium geht u.a. den Fragen nach: Wo liegen die Quellen der Feinstaubbelastung? Wie hoch ist die Feinstaubbelastung in Ballungszentren? Welche Gesundheitsgefahren gehen vom Feinstaub aus und wie wirksam sind Partikelfilter bei Dieselfahrzeugen? Dieses Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung von DECHEMA, GDCh, IUTA und VDI-BV.

    Neues aus der Katalyseforschung:
    Synergien zwischen Universität und Industrie
    20. Oktober 2005, 14:00 Uhr, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main

    Die Katalyseforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet mit hohem Innovationspotential. Viele Entdeckungen in der Grundlagenforschung finden Anwendung in wirtschaftlich bedeutenden technischen Prozessen. Prof. Dr. M. Beller von der Universität Rostock berichtet über die Entwicklung effizienter Katalysatoren für Feinchemikalien und Pharmaintermediate. Prof. D.E. De Vos von der Kath. Universität Leuven-Heverlee/B betrachtet die Kataly-se an Zeolithen vom Einzelmolekül bis zu Anwendungen in der Feinchemie. Mit Hoch-Durchsatz-Experimenten in der Katalyseforschung beschäftigt sich Prof. Dr. F. Schüth vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr, und Prof. Dr. M. Muhler von der Ruhr-Universität Bochum informiert über den wissensbasierten Ansatz in der selektiven Redoxkatalyse. Über Status und Perspektiven der heterogenen Katalyse aus industrieller Sicht referiert Dr. U. Müller von der BASF Aktiengesellschaft Ludwigshafen. Die Diskussion leitet Prof. Dr.-Ing. J. Weitkamp von der Universität Stuttgart. Dieses Kolloquium ist der Verabschiedung von Dr. Ewald Gallei aus dem aktiven Berufsleben bei der BASF gewidmet.


    More information:

    http://www.dechema.de/kolloquien - detailliertes Programm und Anmeldung


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).