idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2005 11:38

Internationales Symposium: Schutz für die Randzonen tropischer Regenwälder

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Göttinger Sonderforschungsbereich (SFB) 552 "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" (STORMA) lädt vom 19. bis 23. September 2005 zu einem internationalen Symposium an der Georg-August-Universität ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, welche Faktoren zu einem Schutz der Waldflächen und insbesondere der Waldrandzonen beitragen können. "Die Bevölkerung vor Ort dringt vom Rand her zunehmend in die Wälder ein, um dort Ressourcen zu nutzen. Dies geschieht häufig illegal und ohne Rücksicht auf Belange des Umweltschutzes. Auf diese Weise sind selbst die großen Nationalparks von einer Zerstörung bedroht", erläutert der Agrarökologe und Sprecher des SFB, Prof. Dr. Teja Tscharntke. In ihren Vorträgen werden sich die Experten mit den Ursachen und Wirkungen einer solchen Dynamik der tropischen Regenwälder beschäftigen. Zu der Veranstaltung werden rund 200 Experten erwartet.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 14. September 2005 / Nr. 292/2005

    Internationales Symposium: Schutz für die Randzonen tropischer Regenwälder
    Wissenschaftler diskutieren den Einfluss ökologischer, ökonomischer und sozialer Faktoren

    (pug) Der Göttinger Sonderforschungsbereich (SFB) 552 "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" (STORMA) lädt vom 19. bis 23. September 2005 zu einem internationalen Symposium an der Georg-August-Universität ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, welche Faktoren zu einem Schutz der Waldflächen und insbesondere der Waldrandzonen beitragen können. "Die Bevölkerung vor Ort dringt vom Rand her zunehmend in die Wälder ein, um dort Ressourcen zu nutzen. Dies geschieht häufig illegal und ohne Rücksicht auf Belange des Umweltschutzes. Auf diese Weise sind selbst die großen Nationalparks von einer Zerstörung bedroht", erläutert der Agrarökologe und Sprecher des SFB, Prof. Dr. Teja Tscharntke. In ihren Vorträgen werden sich die Experten mit den Ursachen und Wirkungen einer solchen Dynamik der tropischen Regenwälder beschäftigen. Zu der Veranstaltung werden rund 200 Experten erwartet.

    Im Sonderforschungsbereich STORMA - Stability of Rainforest Margins in Indonesia - untersuchen Wissenschaftler seit fünf Jahren die Wechselbeziehungen zwischen ökologischen Anforderungen, ökonomischer Situation und sozialen Einflüssen bei der Nutzung von Randzonen tropischer Regenwälder auf der indonesischen Insel Sulawesi. "So beeinflussen ethische Zugehörigkeit, Religion, Bildungsstand, politische Rahmenbedingungen oder der soziale Status wie auch verschiedene Indikatoren der Armut die Entscheidung, ob eine Familie auf illegale Weise den Wald nutzt oder sich seiner Bedeutung bewusst ist und ihn eher schont. Negative Umwelteffekte habe dabei direkte Rückwirkungen auf ihre Verursacher. So kann es beispielsweise zu Wassermangel oder der massenhaften Ausbreitung von Schadinsekten kommen", betont Prof. Tscharntke. Am Göttinger SFB 552 werden daher die Grundlagen für Landnutzungskonzepte entwickelt, die die Lebenssituation der Bevölkerung berücksichtigen und gleichzeitig die Stabilisierung der Waldrandgebiete zum Ziel haben.

    Zu den Themenschwerpunkten der Tagung gehören neben der Frage nach den ökologischen und sozio-ökonomischen Einflüssen auf die Intensität der Nutzung von Waldrandzonen auch das nachhaltige Management von Agroforst-Systemen sowie verschiedene Landnutzungsszenarien. Die Hauptvorträge beschäftigen sich unter anderem mit Problemen des Regenwaldschutzes im Amazonasbecken, mit dem Kaffeeanbau in Mittelamerika und den Folgen der Regenwaldfragmentierung für die Artenvielfalt. Dazu referieren Wissenschaftler aus Brasilien, den USA und Panama. Im Rahmen der Tagung werden auch Arbeiten aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich vorgestellt. In dem SFB sind die Fakultäten für Biologie, Agrar-, Forst- und Geowissenschaften mit zwölf Forschungsprojekten vertreten. Als Partnerhochschulen in Indonesien sind die Universitäten in Bogor (Java) und Palu (Sulawesi) eingebunden. Weiterer Kooperationspartner in Deutschland ist die Universität Kassel. In einer zweiten Förderphase finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsbereich bis 2006 mit 3,7 Millionen Euro.

    Informationen im Internet können unter der Adresse http://www.storma.de abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Daniel Stietenroth
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sonderforschungsbereich 552 "Stabilität von Randzonen
    tropischer Regenwälder in Indonesien" (STORMA)
    Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9543, Fax (0551) 39-9658
    e-mail: storma@gwdg.de
    Internet: http://www.storma.de


    More information:

    http://www.storma.de/symp2005


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).