idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2005 11:05

Neue Radioimmuntherapie gegen Lymphdrüsenkrebs - Krebszellen werden gezielt zerstört

Torsten Böhmer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helios Research Center GmbH

    Berlin-Buch, 14.09.2005. Zur Therapie einer bestimmten Form von "Lymphdrüsenkrebs" (B-Zell-Non-Hodgin-Lymphom, follikulärer Typ) setzt die Klinik für Nuklearmedizin des HELIOS Klinikums Berlin-Buch mit der Radioimmuntherapie ein innovatives Verfahren ein. "Die Therapie ist sehr Erfolg versprechend", berichtet Privatdozent Dr. med. Stefan Dresel, Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin, der eng mit dem Internisten und Onkologen Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig (Robert-Rössle-Klinik des HELIOS Klinikums Berlin-Buch) kooperiert. Die erste Patientin, die in Berlin-Buch von dem neuen Therapieansatz profitiert, ist eine 75-jährige Frau. Die Radioimmuntherapie wird bisher nur von wenigen deutschen Krankenhäusern - insbesondere von Universitätskliniken - angeboten.

    Die Radioimmuntherapie nutzt die Eigenschaft von Antikörpern, eine bestimmte Oberflächenstruktur von Krebszellen (sog. Antigene) zu entdecken, sich dort anzudocken und bösartige Zellen zu zerstören.
    Für eine bestimmte Form des Lymphdrüsenkrebses, dem Non-Hodgin-Lymphom, ist es Forschern gelungen, spezifische Antikörper zu entwickeln. Diese monoklonalen, "kalten" Antikörper erkennen die besondere Oberflächenstruktur von lymphatischen Krebszellen und zerstören diese. Allerdings werden nicht immer alle Krebszellen erreicht, da nicht alle Zellen das Antigen ausreichend an ihrer Oberfläche darstellen.

    Radioimmuntherapie

    Hier setzt die Radioimmuntherapie an. Zunächst erhalten die Patienten innerhalb einer Woche zweimalig eine Injektion mit "kalten" Antikörpern zur Vorbehandlung und Absättigung der physiologischen, normalen Bindungsstellen. Hierdurch wird das gesunde Gewebe bestmöglich geschützt. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die radioaktiv markierten Antikörper zur Bindung an die Lymphomzellen zur Verfügung stehen.
    Nach der zweiten Injektion der "kalten" Antikörper wird kurze Zeit später eine Injektion mit radioaktiv angereicherten Antikörpern vorgenommen. Eingesetzt wird das Radionuklid Yttrium-90 mit einer Reichweite von zwei bis drei Millimetern und einer kurzen Halbwertzeit von 64 Stunden. Die radioaktiv markierten Antikörper wurden erst Anfang vergangenen Jahres zur Lymphomtherapie zugelassen.

    "Tumorzellen werden gezielt aufgespürt und mit einer hohen Strahlendosis zerstört", erklärt Dr. Dresel das Prinzip der Radioimmuntherapie und versichert: "Durch die kurze Reichweite der radioaktiv markierten Antikörper wird das gesunde Gewebe maximal geschont. Es dringe auch so gut wie keine Strahlung nach außen, für Freunde, Angehörige, Verwandte und das Klinikpersonal bestehe keine Gefahr. Daher kann die Therapie auch ambulant durchgeführt werden. "Unsere Patientin konnte die Klinik bereits nach vier Stunden wieder verlassen", berichtet Dr. Dresel.
    Mögliche Nebenwirkungen, wie allergische Reaktionen (Hautreizungen, Atemprobleme), traten bei der Behandlung der ersten Bucher Patientin nicht auf.

    Hintergrund Lymphdrüsenkrebs:

    Das lymphatische System erstreckt sich über den gesamten Körper. Es besteht aus Lymphgefäßen, Lymphknoten, Knochenmark, Milz und Thymus. Lymphatisches Gewebe befindet sich auch in manchen Organen (Dünndarm, Haut, Mandeln). Das lymphatische System ist auch ein Teil des Immunsystems, das den Körper vor Krankheitserregern (Infektionen, Entzündungen) schützt.
    Beim bösartigen Lymphom wird unterschieden zwischen dem Hodgin- und dem Non-Hodgkin-Lymphom. Die Radioimmuntherapie wird zur Therapie einer bestimmten Form des Non-Hodgin-Lymphoms eingesetzt. Daran erkranken in Deutschland jährlich etwa 10.000 Menschen.

    Pressekontakt:
    HELIOS Klinikum Berlin-Buch
    Hermann Müller
    Telefon: +49 30 94 01 - 20 84
    E-Mail: hemueller@berlin.helios-kliniken.de


    More information:

    http://www.helios-kliniken.de/berlin


    Images

    PD Dr. med. Stefan Dresel, Chefarzt Nuklearmedizinische Klinik des HELIOS Klinikums Berlin-Buch
    PD Dr. med. Stefan Dresel, Chefarzt Nuklearmedizinische Klinik des HELIOS Klinikums Berlin-Buch
    Foto: HELIOS, Thomas Oberländer
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    PD Dr. med. Stefan Dresel, Chefarzt Nuklearmedizinische Klinik des HELIOS Klinikums Berlin-Buch


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).