Teleteaching, das Lehren und Lernen mit Hilfe des Mediums Fernsehen, gewinnt in Unternehmen und Universitäten zunehmend an Bedeutung. Bei dieser Entwicklung sei seit Jahren ein einseitiger Technikzentrismus festzustellen. Die pädagogisch-psychologische Fundierung sei aber eine unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg von technologiegestützten Bildungsmaßnahmen, meint Ulrike Behrens vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität in Landau. In ihrem soeben erschienenen Buch "Teleteaching is easy!? Pädagogisch-psychologische Qualitätskriterien und Methoden der Qualitätskontrolle für Teleteaching-Projekte" zeigt sie Möglichkeiten für die Qualitätssicherung beim Teleteaching.
Teleteaching, das Lehren und Lernen mit Hilfe des Mediums Fernsehen, gewinnt in Unternehmen und Universitäten zunehmend an Bedeutung. Bei dieser Entwicklung sei seit Jahren ein einseitiger Technikzentrismus festzustellen. Die pädagogisch-psychologische Fundierung sei aber eine unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg von technologiegestützten Bildungsmaßnahmen, meint Ulrike Behrens vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität in Landau. In ihrem soeben erschienenen Buch "Teleteaching is easy!? Pädagogisch-psychologische Qualitätskriterien und Methoden der Qualitätskontrolle für Teleteaching-Projekte" zeigt sie Möglichkeiten für die Qualitätssicherung beim Teleteaching.
Ihre zentrale Frage lautet: Was macht ein im Sinne von Akzeptanz, Lernerfolg und Transfer effektives Teleteaching-Projekt aus, und wie lässt sich dessen Qualität feststellen, bewerten und sichern? Zur Beantwortung dieser Frage werden Qualitätskriterien erarbeitet, theoretisch und empirisch begründet. Mit Hilfe von Kontrollfragen wird die instruktionspsychologische und die mediendidaktische Gestaltung der Unterrichtsmaßnahme überprüft wie zum Beispiel Inhalt und Präsentation des Bild- und Ton-Kanals. Anhand dieser Qualitätskriterien, die den state of the art repräsentieren, lässt sich die bisherige Realisierung eines Teleteaching-Projektes beurteilen. Aus der Differenz zwischen Realisierung und state of the art werden Schwachstellen identifiziert und Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet. Als Datenbasis dienen deskriptive und qualitative Inhaltsanalysen. Diese Vorgehensweise ist bereits bei zwei Teleteaching-Projekte angewendet worden, die auch in dem Buch beschrieben werden
Behrens, Ulrike (1999). Teleteaching is easy!? Pädagogisch-psychologische Qualitätskriterien und Methoden der Qualitätskontrolle für Teleteaching-Projekte. Verlag Empirische Pädagogik: Landau. (Fax: 06341-906-200)
Ansprechpartner:
Ulrike Behrens, Tel.: 06341-906-101, E-Mail: Behrens@zepf.uni-landau.de;
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, Tel.: Tel. 06341-906-122,
E-Mail: Jaeger@zepf.uni-landau.de;
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Psychology, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).