idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2005 10:30

Stuttgarter Lasertage - Wirtschaftsminister Pfister übergibt Schlüssel für Laserdiagnostik-Zentrum

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Rund 350 Laserexperten und Anwender aus Industrie und Wissenschaft werden zu den vierten Stuttgarter Lasertagen (SLT 2005) vom 28. bis 30. September an der Universität Stuttgart erwartet. Namhafte Vertreter aus Forschung und Praxis werden beispielhafte Entwicklungen und neue Trends beim industriellen Einsatz der Lasertechnik in unterschiedlichen Branchen wie dem Automobilbau, Maschinenbau oder der Elektrotechnik vorstellen. Der baden-württembergische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident Ernst Pfister, Schirmherr der diesjährigen Tagung, wird die Veranstaltung am 28. September im Anschluss an Grußworte von Prof. Thomas Graf, Direktor des Uni-Instituts für Strahlwerkzeuge, und Uni-Prorektor Prof. Jörg Brüdern eröffnen. Gemeinsame Veranstalter der SLT ´05 sind das Institut für Strahlwerkzeuge der Universität Stuttgart, die Forschungsgesellschaft für Strahlwerkzeuge und die Technologiegesellschaft für Strahlwerkzeuge.

    Ein Glanzpunkt der Tagung ist die Schlüsselübergabe für das neu gegründete Zentrum zur Diagnostik laserbasierter Fertigungsverfahren durch den Wirtschaftsminister an Prof. Friedrich Dausinger, den Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft für Strahlwerkzeuge; dafür hat das Ministerium 1,5 Millionen Euro bereitgestellt. Das Zentrum ermöglicht umfassende Untersuchungen zur Aufklärung qualitätsmindernder Prozessstörungen beim Schneiden, Schweißen und Bohren mit Lasern sowie die Unterstützung der Industrie bei der Lösung akuter Fertigungsprobleme. Der fachliche Schwerpunkt der Lasertage liegt in diesem Jahr auf der qualitativen Absicherung laserbasierter Fertigungsverfahren. Nicht nur bei Vorträgen, sondern auch in ihren Labors stellen die Stuttgarter Wissenschaftler Ergebnisse neuer System- und Verfahrenstechniken vor. Den Praxisbezug verdeutlichen auch 35 Firmen bei einer Begleitausstellung mit neuesten Produktentwicklungen und beispielhaften Anwendungen in der Lasertechnik.

    Von aktuellen Anwendungen bis Zukunftsperspektiven
    Der erste Tag (28.9.) spannt den Bogen von den Fortschritten bei der Strahlquellenentwicklung über Anwendungen stark fokussierender Laser (Remoteschweißen, Scannerschweißen) bis zu den Zukunftsperspekiven der Lasertechnologie. In diesem Rahmen wird Prof. Thomas Graf, der das Institut für Strahlwerkzeuge seit 1. Juni 2004 leitet, seine Antrittsvorlesung zum Thema "Quo vadis Strahlwerkzeug Laser?" (17.30 Uhr, Hörsaal 47.02, Pfaffenwaldring 47) halten.
    Der zweite Konferenztag (29.9.) gibt Einblick in erfolgreiche Beispiele der Laseranwendung aus der Praxis für die Praxis aus den Bereichen Makromaterialbearbeitung und Feinwerktechnik sowie der abtragenden Mikromaterialbearbeitung. Ein umfassender Schwerpunkt der SLT ´05 liegt bei der Prozesskontrolle laserbasierter Fertigungsverfahren. Dazu werden Hersteller Technologien und Anwendungen der Prozess-Sicherung vorstellen und gemeinsam den aktuellen Stand, Defizite und Perspektiven diskutieren.
    Neueste Ergebnisse auf dem Gebiet der Prozesskontrolle beim Laserstrahlschweißen werden die Laserfachleute am 30. September bei der Abschlussveranstaltung des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts INESS (Integration optischer Messmethoden zur Prozesskontrolle beim Laserstahlschweißen) präsentieren. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht der Aufbau eines fertigungssicheren Prozessüberwachungs- und Regelkonzeptes für das Schweißen mit Festkörperlasern.
    Den SLT ´05 vorgeschaltet ist am 27. September 2005 die Vorstellung eines Verbundforschungsprojekts, in dem mit Förderung durch das Bundesforschungsministerium, Firmen und Forschungsinstitute ein Werkzeug zur vollständigen numerischen Simulation des Schmelzschweißens entwickeln.

    Ort: Stuttgart-Vaihingen, Hörsaalgebäude Pfaffenwaldring 47
    Zeit: 28. bis 30.9. Beginn am 28.9. um 9.30 Uhr

    Weitere Informationen bei Friedemann Lichtner unter Tel. 0711/351 451-28, Fax 0711/351 451-29, e-mail: slt@fgsw.de


    More information:

    http://www.slt.uni-stuttgart.de - Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).