idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/1999 00:00

Solarstromprojekt für Schulen:PreussenElektra/Fraunhofer ISE

Karin Schneider Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Rund 450 Schulen in 8 Bundesländern erhielten durch das von PreussenElektra und Partnern initiierte Programm "SONNEonline" eine netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage, die mit einer Spitzenleistung von 1 Kilowatt Solarstrom erzeugt. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wertet die Leistungsdaten aus und stellt die Ergebnisse im Internet dar. Erstmalig für 1998 ist jetzt die wissenschaftliche Auswertung in Form einer Broschüre erschienen.

    Für das gesamte Projektpaket bezahlen die Schulen nur einen Anteil von 3.000 Mark - der Rest der Kosten wird im Rahmen der Projektförderung übernommen. Ziel: Die Schüler sollen Photovoltaik "begreifen" können. Deshalb erhielten die Schulen zusätzlich zwei Solarkoffer mit Fachliteratur und Experimentierhilfen. Die Schüler behandeln das Thema im Unterricht, helfen beim Aufbau der Anlage, lesen die Betriebsdaten ab und übermitteln sie an das Fraunhofer ISE. Im Internet können sie die Ergebnisse ihrer Anlage mit denen anderer Schulen vergleichen.

    "Die Kopplung mit dem Internet macht das Projekt für die Schülerinnen und Schüler besonders attraktiv" meint Projektleiter Dipl.-Wirt. Volker U. Hoffmann vom Fraunhofer ISE. "Allerdings sollten die Diskussionsforen im Internet stärker als bisher genutzt werden", ergänzt er. Die vom Institut zusammengestellten Antworten auf häufige Fragen werden jedoch gerne abgerufen.

    Unter "http://www.sonneonline.de"; kann man sich ein Bild über das Schulförderprogramm und die wissenschaftliche Begleitung durch das Fraunhofer ISE machen. Und man kann sehen, wieviel Spaß Lernen machen kann. So sorgt die Kombination von wissenschaftlichen, pädagogischen und spielerischen Elementen für Information und Kurzweil. Das Konzept geht auf - im Mittel gibt es 16.000 Zugriffe pro Monat auf diese Seiten.
    Die Wissenschaft kommt bei dem Vorhaben keineswegs zu kurz: Zunächst bis zum 31.12.2000 läuft das Meß- und Auswerteprogramm durch das Fraunhofer ISE, und eine Verlängerung der Betreuung ist vorgesehen. Bereits jetzt zeigen die Anlagen eine hohe Performance Ratio als Maß für die standortunabhängige Systemqualität. Die Werte liegen im Durchschnitt bei 73%, oberhalb von 70% gilt eine Anlage als "gut". Dieses Ergebnis zeigt, daß sich die Qualitätssicherung durch die Freiburger Solarforscher gelohnt hat: sie planten, wählten die Komponenten aus und unterstützten die Anlagenoptimierung.

    Regenerative Energien und Informationstechnik sind zwei Zukunftstechnologien. SONNEonline bringt Schülerinnen und Schüler mit beidem in Kontakt. Der Nutzen für die Schüler: Lernen macht viel mehr Spaß, wenn man nicht nur aus Büchern lernt, sondern selber praktische Erfahrungen sammelt. Der Nutzen für die Wissenschaftler: Sie können erstmals eine große Zahl von weitgehend baugleichen Anlagen vermessen. Daraus lassen sich Schlüsse zur weiteren Optimierung ziehen.

    Die "Wissenschaftliche Auswertung für 1998" des SONNEonline Projekts kann beim Fraunhofer ISE, Oltmannsstr. 5, 79100 Freiburg, Fax 07 61/45 88-3 42 angefordert werden.

    Informationsmaterial:
    Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-1 50, Fax +49 (0) 7 61/45 88-3 42
    e-mail: info@ise.fhg.de

    Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Projektleiter:
    Dipl.-Wirt. Volker Uwe Hoffmann, Fraunhofer ISE,
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-3 38, Fax +49 (0) 7 61/45 88-2 17
    e-mail: vuh@ise.fhg.de
    Pressearbeit: Dr. Klaus Heidler, Solar Consulting
    Tel. +49 (0) 7 61/70 72 53-0, Fax +49 (0) 7 61/70 72 53-1
    e-mail: info@solar-consulting.de; www.solar-consulting.de


    More information:

    http://www.sonneonline.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).