idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2005 10:11

"Weiße Rose" - Studentischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1942/1943

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Ausstellung in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg und dem Verein "Gegen Vergessen Für Demokratie e.V." - 30. September bis 13. November 2005

    Nicht erst seit der Neuverfilmung "Sophie Scholl - die letzten Tage" stößt die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" auf großes Interesse. Verdient hat dies auch eine von der "Weiße-Rose-Stiftung" erarbeitete Ausstellung. Sie ermöglicht auf 47 kombinierten Text- und Bildtafeln einen einprägsamen Einblick in die Geschichte des Nationalsozialismus. Mittendrin sind die Mitglieder der Weißen Rose: Nicht nur Hans und Sophie Scholl, Willi Graf, Christoph Probst, und Alexander Schmorell, sondern auch Professor Kurt Huber, Hans Leipelt, Eugen Grimminger, Falk Harnack, die Ulmer Abiturientengruppe, die Saarbrücker Gruppe und die Gruppe "Onkel Emil".

    Wie sich all diese Menschen mit dem erklärten Ziel zusammenfanden, ihren Mitbürgern klarzumachen, dass sie einem Verbrecherregime dienten, gehört mit Sicherheit zu den ganz spannenden Passagen der Ausstellung. "Nichts ist eines Kulturvolkes unwürdiger, als sich ohne Widerstand von einer verantwortungslosen und dunklen Trieben ergebenen Herrscherclique 'regieren' zu lassen." Mit diesem Satz beginnt das erste Flugblatt der Weißen Rose. Ihre Verfasser haben es zusammen mit Freunden unter Lebensgefahr verteilt. Gleiches gilt für die folgenden fünf Flugblätter. Als Hans und Sophie Scholl nach der Tragödie von Stalingrad im Februar 1943 das sechste Flugblatt in der Münchener Universität verteilen, müssen sie und viele andere Mitglieder der Weißen Rose diesen Mut mit dem Leben bezahlen. Diese Ausstellung ist somit auch eine Aufforderung und Mahnung zum Nachdenken über Diktatur, Tyrannei und Unmenschlichkeit und den Geist und Mut, der nötig ist, sich ihnen entgegen zu stellen.

    Am Dienstag, 18. Oktober 2005, 20 Uhr liest Hermann Vinke aus der von ihm verfassten Biographie "Fritz Hartnagel: Der Freund von Sophie Scholl"; gleichermaßen am Mittwoch, 19. Oktober 2005 , 11 Uhr (hier ist vor allem an Schüler und Studenten als Zielgruppe gedacht).

    Von Donnerstag, 27. Oktober bis Mittwoch, 2. November 2005, zeigt die Kinogruppe: "Gloria & Gloriette", "Die Kamera" und "Studio Europa" den Film "Sophie Scholl - die letzten Tage".

    Rückfragen bitte an:
    Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
    Pfaffengasse 18, 69117 Heidelberg
    Michael Braun, Museumspädagoge
    Tel. 06221 91070 oder -12, Fax 910710
    http://www.ebert-gedenkstaette.de
    michael.braun@ebert-gedenkstaette.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).