idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2005 14:28

Alles in einem Mikrosystem

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Ohne Elektronikkomponenten kommt weder Auto noch Kamera aus. Die Ansprüche an die Bauelemente steigen: Sie müssen robust und zuverlässig sein, viele Funktionen auf winzigem Raum vereinen und kostengünstig hergestellt werden können. Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT und die österreichische Firma SensorDynamics AG entwickeln zusammen mit einem großen Automobilzulieferer komplette kundenspezifische Mikrosysteme.

    Drehratensensoren messen präzise die Drehgeschwindigkeit um eine Raumachse. In Verbindung mit einer Auswerteelektronik sind sie zur Zeit vor allem bei Navigations- und Stabilisierungssystemen einsetzbar. Sie zeigen die Bewegung zum Beispiel eines Autos oder einer Kamera im Raum an. Eingesetzt in Pkws dienen sie der aktiven Fahrdynamikregelung, können beim Überschlag Airbags auslösen oder die Genauigkeit von GPS-Koordinaten verbessern.

    Nicht nur im Automobil können die Drehratensensoren eingesetzt werden. Auch Fotografen oder Kameraleute haben es mit der Hilfe dieser Sensoren leichter: Fotos und Filme verwackeln nicht. Auch Spontanfotos mit dem Mobiltelefon werden besser, wenn sie automatisch gerade gerückt werden können.

    Die Sensormodule bestehen aus dem mikromechanischen Sensor und einer hochintelligenten und hochintegrierten Systemelektronik. Diese Mikrosysteme sind in extrem kleinen Gehäusen untergebracht. Ein solches winziges Mikrosystem hat es in sich: Es testet sich selbst, erkennt Fehler und kann frühzeitige Alterserscheinungen ausgleichen. Dazu sind Bauelemente zum Erfassen der Messgrößen, zur Signalverarbeitung, zur Schnittstellensteurung und zur Datenübertragung integriert. Zur Zeit bereiten die Wissenschaftler die Serienproduktion vor. "Das Beispiel des Drehratensensors zeigt, wie wichtig interdisziplinäre Kooperationen gerade im Bereich der Mikrosystemtechnik für ein schnelles 'Time to Market' ist. Wir stellen am ISIT die Bauelemente im industriellen Maßstab her", so Professor Dr. Anton Heuberger, Leiter des ISIT.


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2005/09/Presseinformation16092005.jsp


    Images

    Die feinen beweglichen Kammstrukturen des Drehratensensors sind nur wenige Mikrometer breit.
    Die feinen beweglichen Kammstrukturen des Drehratensensors sind nur wenige Mikrometer breit.
    Fraunhofer ISIT
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Die feinen beweglichen Kammstrukturen des Drehratensensors sind nur wenige Mikrometer breit.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).