idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2005 09:02

Feuerökologen halten Waldbrände für vermeidbar

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Institut für Geographie und Geoökologie erforscht Feuer im Mittelmeerraum

    Die Landschaften südlich der Loire bis nach Südportugal und Südspanien sind von der schlimmsten Dürre seit mehr als 60 Jahren betroffen. In Portugal haben Waldbrände bereits 15 Menschen das Leben gekostet und Schätzungen zufolge etwa 180.000 Hektar Wald verwüstet. "Diese Schäden sind vermeidbar", sagt Dr. Christophe Neff, der schon im Mai auf die Waldbrandgefahren in Südwesteuropa hingewiesen hatte. Der Feuerökologe am Institut für Geographie und Geoökologie fordert ein an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasstes Feuermanagement, auch im Maghreb, wo aufgrund der globalen Umweltveränderungen die Waldbrandrisiken seiner Meinung nach erheblich zunehmen werden.

    Die langjährigen Forschungen von Neff und seinen Kollegen zeigen: Das kontrollierte Abbrennen von großen Flächen, etwa in den mediterranen Pyrenäen, aber auch die Pflege der mediterranen Kulturlandschaft, würden das Risiko von katastrophalen, unbeherrschbaren Feuern erheblich reduzieren. Außerdem würde dies dazu beitragen, die Strukturvielfalt der mediterranen Berglandschaft mit ihrer einzigartigen Flora zu erhalten. Damit nicht genug: In der Verwertung der Biomasse als Brenn- und Heizstoff, zum Beispiel in Form von Holzhackschnitzel und -pellets oder als Grundlage für "biofuel", sieht Neff eine weitere Möglichkeit, die Waldbrandgefahren zu vermindern. Im Mittelmeerraum verbrennen jedes Jahr Zehntausende Hektar Wald und Buschland. "Das Energiepotenzial dieser Biomasse, die sich ja faktisch in Luft auflöst und dabei noch Mensch und Landschaft gefährdet, ließe sich mittelfristig besser nutzen", so Neff. Der auf neue Rekordwerte gestiegene Rohölpreis könnte die wirtschaftliche Bedeutung der mediterranen Wald- und Buschlandschaften erhöhen. Neff ist sich sicher: "Wenn die mediterranen Wälder einen wirtschaftlichen Wert haben, werden sie auch besser gemanagt - und es wird weit weniger katastrophale Waldbrände geben."

    Neff, der im April von der Universität Mannheim an die Fridericiana kam, widmet sich der geographisch-landschaftsökologischen Analyse von Waldbränden im westlichen Mittelmeerraum. Er entwickelt Szenarien für Landschaftsräume und Regionen, die Prognosen über die Waldbrandgefahr und die wahrscheinliche Ausbreitung von Feuern erlauben. Mit diesen Schwerpunkten bereichert er die Forschung am Institut, das sich schon länger mit den Auswirkungen von Feuer und Waldbränden auf natürliche Ökosysteme und Kulturlandschaften beschäftigt. Die Feuerexperten um Institutsleiter Professor Dr. Manfred Meurer untersuchen vor allem die Folgen von Vegetationsfeuern für Planzendecke und Boden. So haben die Wissenschaftler Feuerexperimente zum Beispiel auf der Kykladeninsel Naxos, in Benin und im Schwarzwald vorgenommen.

    Am Institut werden Waldbrände aber nicht nur erforscht. Auch in der Lehre berücksichtigen Meurer und sein Team verstärkt die Rolle des Feuers als dynamischem Element der Landschaftsgestaltung. Im Juni 2005 untersuchten Karlsruher Studierende die Vegetationsregeneration auf der Waldbrandfläche Leuk-Albinen in der Schweiz, die Folge eines großen Bergfeuers im August 2003 war. Im Oktober werden sich die Teilnehmer einer "Mittelmeerexkursion" mit den ökologischen Folgen der aktuellen Sommerwaldbrände und historischen Waldbrandereignissen in den mediterranen Pyrenäen befassen. Auch wird eine für Anfang 2006 geplante Landeskundliche Exkursion den Schwerpunkt "Anwendung von kontrollierten Feuern in den mediterranen Pyrenäen zur Brandprävention und Landschafts- und Naturschutz" haben.

    Beim Deutschen Geographentag vom 1. bis 8. Oktober in Trier leiten Professor Meurer und Dr. Neff gemeinsam eine Fachsitzung zur "Landschaftsökologischen Bewertung und Raumrelevanz von Waldbränden und Vegetationsfeuern" (im Internet unter http://www.geotag05.uni-trier.de).

    Nähere Informationen:
    Dr. Christophe Neff
    Universität Karlsruhe (TH)
    Institut für Geographie und Geoökologie
    Telefon 0721/6 08-34 81
    E-Mail Christophe.Neff@ifgg.uni-karlsruhe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).