idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2005 11:00

Wissenschaftler präsentieren Ergebnisse aus der Genomforschung an Bakterien

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das Genpotential von Bakterien sowie Möglichkeiten der Nutzung in Medizin, Industrie und Landwirtschaft sind zentrale Themen der "2nd European Conference on Prokaryotic Genomes - PROKAGEN 2005", die vom 23. bis 26. September 2005 an der Universität Göttingen stattfindet. Im Rahmen der internationalen Tagung werden Mikrobiologen aktuelle Ergebnisse aus der Genomforschung an Mikroorganismen (GenoMik) vorstellen. Dazu sind rund 60 Vorträge und mehr als 150 Posterpräsentationen geplant. Veranstaltet wird die Konferenz von den drei bundesweiten GenoMik-Kompetenznetzwerken mit Zentren in Bielefeld, Göttingen und Würzburg in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA). Zu der Veranstaltung unter Federführung der Göttinger Wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Liebl und Prof. Dr. Gerhard Gottschalk werden rund 400 Teilnehmer erwartet.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 19. September 2005 / Nr. 297/2005

    Wissenschaftler präsentieren Ergebnisse aus der Genomforschung an Bakterien
    Internationale Tagung findet vom 23. bis 26. September 2005 an der Universität Göttingen statt

    (pug) Das Genpotential von Bakterien sowie Möglichkeiten der Nutzung in Medizin, Industrie und Landwirtschaft sind zentrale Themen der "2nd European Conference on Prokaryotic Genomes - PROKAGEN 2005", die vom 23. bis 26. September 2005 an der Universität Göttingen stattfindet. Im Rahmen der internationalen Tagung werden Mikrobiologen aktuelle Ergebnisse aus der Genomforschung an Mikroorganismen (GenoMik) vorstellen. Dazu sind rund 60 Vorträge und mehr als 150 Posterpräsentationen geplant. Veranstaltet wird die Konferenz von den drei bundesweiten GenoMik-Kompetenznetzwerken mit Zentren in Bielefeld, Göttingen und Würzburg in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA). Zu der Veranstaltung unter Federführung der Göttinger Wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Liebl und Prof. Dr. Gerhard Gottschalk werden rund 400 Teilnehmer erwartet.

    "Die Entschlüsselung genetischer Codes von Bakterien und ihre funktionelle Anlayse trägt dazu bei, Mikroorganismen stärker nutzen oder als Krankheitserreger bekämpfen zu können", betont Prof. Liebl, der dem Göttinger GenoMik-Netzwerk angehört. Wie der Wissenschaftler erläutert, werden dazu aus der gesamten Genomsequenz einzelne Sequenzabschnitte auf ihre Funktion für den Organismus hin untersucht. Auf diese Weise können gezielt einzelne genetische Bausteine in neuen biotechnologische Verfahren verwendet und zum Beispiel in der industriellen Produktion eingesetzt werden. "Aber auch Infektionskrankheiten, die sich im Zuge der Globalisierung innerhalb kurzer Zeit weltweit verbreiten können, oder die Zunahme an Antibiotika-Resistenzen stellen Herausforderungen für die Genomforschung an Mikoorganismen dar", so Prof. Liebl. Die drei GenoMik-Netzwerke beschäftigen sich mit der Biodiversität der Bakterien und ihrer industriellen Nutzung (Göttingen), mit ihrer Funktion als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (Würzburg) und der Bedeutung der Bakterien für Landwirtschaft, Umweltschutz und Biotechnologie (Bielefeld).

    Wissenschaftler der drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenznetzwerke sowie europäische und außereuropäische Genomforscher werden ihre Arbeiten im Rahmen der Göttinger Konferenz vorstellen. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Jörg Hacker eröffnet. In seinem Vortrag spricht der Direktor des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie der Universität Würzburg und Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über die Dynamik in Genomen von pathogenen Mikroorganismen. Im Anschluss an PROKAGEN 2005 findet eine gemeinsame Tagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) und der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologe (DGHM) statt. Sie wird vom 25. bis 28. September 2005 ebenfalls an der Universität Göttingen durchgeführt.

    Informationen zu "2nd European Conference on Prokaryotic Genomes - PROKAGEN 2005" können im Internet unter der Adresse http://www.dechema.de/prokagen abgerufen werden.

    Kontaktadressen:

    Dr. Petra Ehrenreich
    Georg-August-Universität Göttingen
    BiotechGenoMik Netzwerk Göttingen
    Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-19893, Fax (0551) 39-4195
    e-mail: pehrenr@gwdg.de
    Internet: http://www.genomik.uni-goettingen.de

    Prof. Dr. Wolfgang Liebl
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Institut für Mikrobiologie und Genetik
    Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3795, Fax (0551) 39-4897
    e-mail: wliebl@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/sh/11845.html


    More information:

    http://www.dechema.de/prokagen


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).