idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2005 12:07

Ausstellungsschiff MS Einstein beendet Wissenschaftstour!

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    MS Einstein - das Ausstellungsschiff zum Einsteinjahr beendet Wissenschaftstour (19. Mai - 19. September)

    Im Einsteinjahr ging das schwimmende Science Center von Wissenschaft im Dialog zum vierten Mal auf große Fahrt. Mit einer 500 m² großen Ausstellung zu "Albert Einstein - Das Jahrhundertgenie und sein Erbe" lief es unter dem Namen MS Einstein 37 Städte entlang deutscher Flüsse an. An 106 Ausstellungstagen haben über 100.000 Erwachsene und Kinder das Schiff besucht.

    Da Einstein einen Großteil seines Lebens in der Schweiz lebte und arbeitete, besuchte die MS Einstein zum Abschluss ihrer Reise die Stadt Basel. Hier kam am vorletzten Tag der Tour der 100.000ste Besucher an Bord.

    Anhand von Mitmach-Exponaten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft konnten sich die Besucher Einsteins komplexen Theorien spielerisch nähern und dabei auch ihre Geschicklichkeit testen. Die wechselvolle Biographie des Nobelpreisträgers ließ sich mittels eines "Zeitstrahls" verfolgen. Erstmalig haben Hochschulen in elf Städten ergänzend zur Ausstellung ein Rahmenprogramm aus Vorträgen und interaktiven Wissenschafts-Shows angeboten. Das Ausstellungsschiff wurde von Wissenschaft im Dialog realisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft finanziell unterstützt.

    Im Bauch des Schiffes erlebten die Besucher, wie Einsteins Theorien in der heutigen Forschung und Entwicklung weiterwirken. So wurde deutlich, dass heutige technische Anwendungen wie Laser oder Navigationssysteme ohne Einsteins Grundlagen gar nicht möglich wären. Auch die Erkundung des Schwerefelds der Erde, die unseren runden Planeten inzwischen als wenig gleichmäßige "Erdkartoffel" ausweist, beruht auf Einsteins Forschungen zur Gravitation. Einstein hatte erkannt, dass Raum und Zeit nichts Absolutes sind. So gehen bewegte Uhren langsamer und bewegte Maßstäbe sind verkürzt. Leichter vorstellen konnten sich die Besucher dies, wenn sie - wie in einem Exponat simuliert - auf einem Fahrrad mit annähernder Lichtgeschwindigkeit durch die Altstadt von Tübingen rasten und erlebten, wie sich der Raum um sie herum veränderte.

    Ein interaktives Spiel zu Einsteins Gleichzeitigkeitsdefinition zeigte, wie schwierig es für zwei Menschen trotz Funkkontakt ist, gleichzeitig auf einen Knopf zu drücken, wenn sie hunderttausende Kilometer voneinander entfernt sind. Ein Lasergerät aus der Medizintechnik veranschaulichte wie Nierensteine heutzutage unblutig "zertrümmert" werden. Im Ausstellungsbereich "Einstein und ich" haben die Besucher gedanklich experimentiert und spielerisch ihr räumliches und physikalisches Vorstellungsvermögen getestet. Mit dem gleichen Eifer wie Einstein bei seiner Suche nach der Weltformel versuchten sie das (fast) unlösbare dreidimensionale Puzzle zu lösen.

    Vieles durfte angefasst und ausprobiert werden. Das ist das Motto des Ausstellungsschiffes von Wissenschaft im Dialog, das die deutschen Wasserstraßen seit vier Jahren mit "schwimmenden" Ausstellungen befährt. Exponate zum Mitmachen wecken die Neugierde der Besucher und regen zu Fragen an. Junge Wissenschaftler, so genannte Lotsen, beantworten sie und führen durch die Ausstellung. Die Exponate stellen jedes Jahr wieder die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und die deutschen Hochschulen zur Verfügung. Für 2006 plant Wissenschaft im Dialog eine Schiffsausstellung zum Thema Sport und Informatik.

    Mehr zu den Ausstellungsschiffen und zu Wissenschaft im Dialog findet sich auf www.wissenschaft-im-dialog.de.


    More information:

    http://www.wissenschaft-im-dialog.de


    Images

    Die MS Einstein lag während des Berliner Wissenschaftssommers im Regierungsviertel.
    Die MS Einstein lag während des Berliner Wissenschaftssommers im Regierungsviertel.
    Ulrich Dahl für Wissenschaft im Dialog
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Die MS Einstein lag während des Berliner Wissenschaftssommers im Regierungsviertel.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).