idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2005 12:44

Kinder-Uni startet mit neuen Vorlesungen und Seminaren in das Wintersemester

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit sechs Vorlesungen und einem ergänzenden Seminarangebot startet die Kinder-Uni Göttingen am 26. Oktober in das Wintersemester 2005/2006: Zum vierten Mal sind Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klasse eingeladen, auf Entdeckungsreisen in die Welt der Wissenschaft zu gehen. Hochschullehrer der Georg-August-Universität erklären, warum die Ritter in Romanen nicht rosten, was kluge Tiere leisten können und wie es im Innern des Menschen aussieht. Die Seminare für junge Forscher bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit einem Vorlesungsthema des vergangenen Sommersemesters und einigen neuen Themenangeboten vertiefend zu beschäftigen. Neu im Programm des Wintersemesters ist ein Vortrag für Erwachsene, der sich mit der "Lust am Lernen" befasst. Veranstaltet wird die Kinder-Uni vom Pädagogischen Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Doris Lemmermöhle und Peter Brammer.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 19. September 2005 / Nr. 298/2005

    Kinder-Uni startet mit neuen Vorlesungen und Seminaren in das Wintersemester
    Entdeckungsreisen in die Welt der Wissenschaft - Vortrag zum Thema Lernen für Eltern und Lehrer

    (pug) Mit sechs Vorlesungen und einem ergänzenden Seminarangebot startet die Kinder-Uni Göttingen am 26. Oktober in das Wintersemester 2005/2006: Zum vierten Mal sind Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klasse eingeladen, auf Entdeckungsreisen in die Welt der Wissenschaft zu gehen. Hochschullehrer der Georg-August-Universität erklären, warum die Ritter in Romanen nicht rosten, was kluge Tiere leisten können und wie es im Innern des Menschen aussieht. Die Seminare für junge Forscher bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit einem Vorlesungsthema des vergangenen Sommersemesters und einigen neuen Themenangeboten vertiefend zu beschäftigen. Neu im Programm des Wintersemesters ist ein Vortrag für Erwachsene, der sich mit der "Lust am Lernen" befasst. Veranstaltet wird die Kinder-Uni vom Pädagogischen Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Doris Lemmermöhle und Peter Brammer.

    Die Vorlesungen beginnen am 26. Oktober 2005. Prof. Dr. Julia Fischer von der Biologischen Fakultät und dem Deutschen Primatenzentrum spricht über "Intelligente Tiere". Um "Magnetfelder und Röntgenstrahlen: der Blick in den menschlichen Körper" geht es in der Veranstaltung am 9. November 2005. Die Vorlesung hält Prof. Dr. Michael Knauth von der Abteilung Neuroradiologie. Die Reihe wird fortgesetzt am 30. November 2005. Dr. Georg Lemmer und Susanne Herrmann von der Juristischen Fakultät gehen auf die Frage "Wie Du mir so ich Dir?" ein und stellen dabei "Die Suche nach gerechten Entscheidungen" vor. "Wie Vulkane und Erdbeben entstehen" erklärt am 14. Dezember 2005 Prof. Dr. Karsten Bahr vom Institut für Geophysik. "Chemische Experimente" präsentiert dann Prof. Dr. Jörg Magull vom Institut für Anorganische Chemie. Die Veranstaltung unter der Überschrift "Feuer und Licht" findet am 11. Januar 2006 statt. Die "Ritter in Romanen" stehen im Mittelpunkt der letzten Vorlesung am 25. Januar 2006. Prof. Dr. Hartmut Bleumer vom Seminar für Deutsche Philologie erläutert, "Wieso sie kämpfen, weshalb sie lieben und warum sie nicht rosten". Die Vorlesungen finden mittwochs statt, beginnen jeweils um 16.30 Uhr und dauern rund eine Stunde.

    Die insgesamt acht Seminare für junge Forscher werden am Freitag, 10. Februar 2006, von 15 bis 18 Uhr angeboten. Unter der Anleitung von Wissenschaftlern befassen sich die Teilnehmer zum Beispiel mit neuen chemischen Werkstoffen, Mineralien als Bausteine der Erde, mathematischen Knobeleien, Märchen oder auch mit dem Leben der Kinder in Papua Neuguinea.

    Die Anmeldemodalitäten: Zu jeder Vorlesung wird eine Woche vor dem Veranstaltungstermin ein gesondertes Anmeldeformular im Internet unter der Adresse http://www.kinder-uni.uni-goettingen.de freigeschaltet. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich per Post anzumelden (Universität Göttingen, Pädagogisches Seminar, Baurat-Gerber-Straße 4/6, 37073 Göttingen). Für die Seminare im Februar 2006 wird ein Kostenbeitrag von 10 Euro erhoben. Anmeldungen sind vom 26. Januar 2006 an ebenfalls über das Internet (ab 20 Uhr) oder auf dem Postweg möglich.

    Mit einem besonderen Vortragsangebot wendet sich die Kinder-Uni im Wintersemester auch an Erwachsene: Prof. Dr. Gerald Hüther, der an der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie das Neurobiologische Labor leitet, spricht zum Thema "Woher die Lust am Lernen kommt und wie sie vergeht". Die Veranstaltung für Eltern und Großeltern sowie Lehrer und Erzieher findet am Mittwoch, 23. November 2005, im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 010, statt und beginnt um 20.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten vom 16. November 2005 an unter http://www.kinder-uni.uni-goettingen.de (ab 20 Uhr).

    Weitere Informationen enthält ein Faltblatt, das auch in der Pressestelle der Georg-August-Universität erhältlich ist, sowie die Internet-Seite http://www.kinder-uni.uni-goettingen.de.

    Kontaktadresse:
    Nicole Walter
    e-mail: walter@kinder-uni.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).