idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2005 14:04

Auf dem Prüfstand: Das Kritikpotential der Religionen und der Religionswissenschaft

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Vom 25. bis 28. September 2005 wird von den beiden Lehrstühlen für Religionswissenschaft der Universität Bayreuth die internationale Tagung "Religion und Kritik. Das Kritikpotential der Religionen und der Religionswissenschaft" als Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionsgeschichte (DVRG) in Bayreuth ausgerichtet. Es handelt sich dabei um den zentralen religionswissenschaftlichen Fachkongress in Deutschland mit starker internationaler Beteiligung, zu dem ca. 250 WissenschaftlerInnen und Studierende erwartet werden.

    Bayreuth (UBT). Vom 25. bis 28. September 2005 wird von den beiden Lehrstühlen für Religionswissenschaft der Universität Bayreuth die internationale Tagung "Religion und Kritik. Das Kritikpotential der Religionen und der Religionswissenschaft" als Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionsgeschichte (DVRG) in Bayreuth ausgerichtet. Es handelt sich dabei um den zentralen religionswissenschaftlichen Fachkongress in Deutschland mit starker internationaler Beteiligung, zu dem ca. 250 WissenschaftlerInnen und Studierende erwartet werden.
    Auf etwa 30 Panels wird das kritische Potential von "Religion" diskutiert, und es werden aktuelle religionswissenschaftliche Forschungen vorgestellt. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Grundlagenforschungen zur Asiatischen, Afrikanischen und Europäischen Religionsgeschichte über neue Ansätze der Ritualtheorie bis zu höchst aktuellen Gegenwartsthemen wie Religion von Migranten, Religion und Gewalt oder Interreligiöser Dialog.
    In seinem Eröffnungsvortrag beschäftigt sich Prof. Dr. Gary Lease (Santa Cruz) unter dem Titel 'Kultur, Politik und die Religionswissenschaft' mit der Frage, inwiefern Kritik an Religion, und nicht nur an Religionen, möglich ist. Prof. Dr. Michael Pye (Kyoto) wird den Festvortrag halten und ostasiatische Religionskritik gestern und heute vorstellen.
    Die Religionswissenschaft beschäftigt sich bekenntnisunabhängig mit der Vielfalt der Religionen der Vergangenheit und Gegenwart. Sie nimmt Religion und Religiosität als kulturelle, empirisch fassbare Phänomene in den Blick und untersucht sie mit sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Methoden. Im Vergleich zur Theologie ein kleines Fach befindet sich dieser Ansatz in Bezug auf die Studierendenzahlen wie auch auf die Forschungsaktivitäten stark im Aufwind.
    Gäste sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist noch bis zum Tagungsbeginn, dem 25.9.2005, möglich. PressevertreterInnen melden sich bitte bei den Veranstaltern.
    Weitere Informationen zur Tagung sowie das aktuelle Programm erhalten Sie unter
    http://www.dvrg.de/2005
    oder direkt am Lehrstuhl Religionswissenschaft II (Tel: +49(0)921/55-4156).


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).