idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2005 10:52

Im Spannungsfeld zwischen lokal und global: RUB-Tagung zur Transnationalisierung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Terroranschläge in London und auf Touristenzentren in Ägypten, die Gefahr einer globalen Verbreitung der Vogelgrippe, die Flutkatastrophe in New Orleans - erschütternde lokale Ereignisse und weltweite Entwicklungstendenzen nehmen die Menschen immer stärker als eng zusammenhängend wahr. Diese zunehmenden Verflechtungen untersuchen Wissenschaftler auf der internationalen Tagung "Emerging Patterns of transnational migration and organisations" am 5. und 6. Oktober 2005 in Bochum. Veranstalter ist der Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung der RUB.

    Bochum, 27.09.2005
    Nr. 297

    Im Spannungsfeld zwischen lokal und global
    RUB-Tagung zur Transnationalisierung
    Lokale Ereignisse im weltweiten Kontext

    Die Terroranschläge in London und auf Touristenzentren in Ägypten, die Gefahr einer globalen Verbreitung der Vogelgrippe, die Flutkatastrophe in New Orleans - erschütternde lokale Ereignisse und weltweite Entwicklungstendenzen nehmen die Menschen immer stärker als eng zusammenhängend wahr. Diese zunehmenden Verflechtungen untersuchen Wissenschaftler auf der internationalen Tagung "Emerging Patterns of transnational migration and organisations" am 5. und 6. Oktober 2005 im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum). Veranstalter ist der Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung der RUB (Prof. Dr. Ludger Pries). Die Medien sind herzlich willkommen.

    Programm im Internet

    Das Programm der Tagung steht im Internet unter
    http://www.rub.de/soaps

    Zwischen lokaler Verankerung und Globalisierung

    Im Zentrum der Tagung steht die "Transnationalisierung": Dieser Ansatz gewinnt in der Sozialwissenschaft seit ca. 15 Jahren zunehmend an Bedeutung. Ziel ist, die "Vergesellschaftung" im Spannungsfeld von lokaler Verankerung und Internationalisierung differenziert zu betrachten. Denn: Einerseits sind die Lebensbezüge der Menschen immer stärker in globale Wirkungsketten und Aufgaben eingebunden, andererseits verlieren lokale und regionale Identitäten und Politikbezüge keineswegs an Bedeutung. Dies belegen z. B. das gescheiterte EU-Verfassungsreferendum, die Ghettobildung in Städten und ganzen Gesellschaften sowie politische oder sozio-kulturelle Bewegungen, die sich auf die Verteidigung (angeblich) bedrohter lokal-regionaler Lebensweisen berufen.

    Transnational und lokal handeln

    Experten beleuchten auf der Bochumer Tagung die Wechselwirkungen von transnationalen und lokalen Bezügen systematisch anhand konkreter Beispiele: Im Bildungssystem, in der Erwerbsregulierung, in den Massenmedien, in Nicht-Regierungs-Netzwerken verändern Organisationen ihre Arbeitsweise und ihre Ausrichtungen, um sowohl transnational als auch lokal handeln zu können. Nicht nur Organisationen, sondern auch Familienstrukturen, die Integration von Migranten und Prozesse globaler Entwicklung werden einerseits durch Transnationalisierung beeinflusst und bilden andererseits selbst einen Teil dieses Prozesses.

    Bochumer und internationale Experten

    Am ersten Tag (5.10.) stellen Bochumer Wissenschaftler u. a. aus Sozialwissenschaft, Islamwissenschaft, Pädagogik und Völkerrecht ihre Forschungsinitiativen und Ansätze zu Transnationalisierung und transnationalen Organisationen vor. Internationale Expertinnen und Experten tragen dann am zweiten Tag (6.10.) ihre Perspektiven zum Thema als Forschungsprogramm vor.

    Weitere Informationen

    Dorothea Goebel, Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung (Prof. Dr. Ludger Pries), Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-22580, E-Mail: dorothea.goebel@rub.de


    More information:

    http://www.rub.de/soaps


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).