idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2005 11:39

Jetzt geht es den Algen auf Häuserfassaden und Dächern an den Kragen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein gemeinsam von der Arbeitsgruppe Angewandte Ökologie des Instituts für Biowissenschaften der Universität Rostock (Prof. Dr. Ulf Karsten) und der Arbeitsgruppe Experimentelle Phykologie der Universität Göttingen (Prof. Dr. Thomas Friedl) beantragtes Projekt über die artliche Zusammensetzung und ökophysiologische Leistungsfähigkeit von aero-terrestrischen Mikroalgen auf anthropogenen Hartsubstraten genehmigt. Dieses bundesweit einmalige Forschungsvorhaben beschäftigt sich erstmalig ab Oktober 2005 mit der Veralgung von Häuserfassaden und Dachziegeln (siehe Abbildungen) aus biologischer Sicht. Der Massenbewuchs von Gebäudeoberflächen mit grünen Mikroalgen führt nicht nur zu optischen Beeinträchtigungen, sondern kann auch aufgrund biologischer Aktivitäten, wie dem Ausscheiden organischer Säuren und Schleime, oder der Komplexierung von Calcium- und Magnesium-Ionen, die Verwitterung (Biokorrosion) beschleunigen und somit zu großen ökonomischen Schäden führen. Die Veralgung stellt gerade bei kulturhistorisch bedeutsamen Gebäuden und Objekten (bspw. Höhlenmalereien und Fresken) ein großes Problem dar. Aber auch gesundheitliche Probleme von Hausbewohnern gilt es zu unterbinden, denn die Zellreste absterbender Algen werden bevorzugt von Pilzen und Bakterien abgebaut. Gerade Pilzsporen weisen jedoch ein hohes allergenes Potential, insbesondere für Asthmatiker, auf. Deshalb sollen in dem Projekt mit Hilfe modernster molekularbiologischer und ökophysiologischer Methoden die Biodiversität und Taxonomie der Algen, sowie deren Anpassungsstrategien an die lufttrockene Lebensweise aufgeklärt werden. Gegen Schadwirkungen der Veralgungen kann erst dann sinnvoll und in umweltverträglicher Weise vorgegangen werden, wenn die zelluläre Leistungsfähigkeit unter schwankenden Umweltfaktoren und die Besiedlungsstrategien der Algen entschlüsselt sind. Insgesamt fließen für die nächsten drei Jahre Forschungsgelder an beide Universitäten, mit denen insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert werden soll.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ulf Karsten
    Institut für Biowissenschaften - Angewandte Ökologie
    Tel. 0381-4986090
    e-mail: ulf.karsten@uni-rostock.de


    Images




    None




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).