idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2005 13:52

Einladung an die Medien

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Informationsveranstaltung mit Live-Übertragung des Starts von CryoSat

    AN DIE REDAKTIONEN

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    am 8. Oktober 2005 startet um 17:02 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit der europäische Satellit CryoSat vom russischen Raumbahnhof Plesetsk.

    Ich lade Sie herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung mit der Live-Übertragung des Starts am 8. Oktober 2005 von 16:00 bis 18:30 Uhr im Hauptgebäude des Alfred-Wegener-Instituts, Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven.

    Für interessierte Wissenschaftsjournalisten bieten wir am 8. Oktober von 11:00 bis 15:30 Uhr zusätzlich eine Informationstour über die Arbeit und die zukünftige Forschung am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven an. Sie können den Forschungseisbrecher Polarstern und das Eiskernlabor besichtigen. Wissenschaftler vor Ort und in den Polarstationen werden über ihre Ergebnisse und Planungen berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Ein Mittagessen ist eingeplant.

    Nachrichten über schmelzende Gletscher in Grönland sollten in letzter Zeit die massiven Folgen globaler Erwärmung belegen. Würde der bis zu vier Kilometer dicke grönländische Eisschild tatsächlich tauen, würde das zu einem Meeresspiegelanstieg von mehr als sechzig Metern führen. - Tatsächlich sind die Daten zurzeit widersprüchlich: Während die Ausdehnung des arktischen Meereises in den letzen dreißig Jahren um etwa neun Prozent abnahm, hat die Meereis-Bedeckung in der Antarktis im gleichen Zeitraum leicht zugenommen. Die Fläche der grönländischen Eismassen blieb weitgehend konstant. Ein großes Problem bleibt, dass nur Flächendaten in ausreichendem Maß verfügbar sind, die Eisdicke wurde bisher nur punktuell gemessen und damit bleiben das Gesamtvolumen der Eismassen und deren Veränderung weitgehend unbekannt. Der von der EADS-Astrium GmbH in Friedrichshafen am Bodensee gebaute CryoSat soll jetzt die fehlenden Daten liefern. Der Satellit verfügt über ein neuartiges Radaraltimeter, das mit sehr hoher räumlicher Auflösung sogar einzelne Eisschollen unterscheiden und deren Dicken messen kann. CryoSat wird der erste Satellit mit diesem Messinstrument sein und wird erstmalig in Breiten bis 88°Nord und Süd vorstoßen.

    Während der um 16:00 Uhr beginnenden Informationsveranstaltung werden Prof. Dr. Heinrich Miller und Dr. Christian Haas (Alfred-Wegener-Institut) über Polargebiete und Meereisdicken im Rahmen des globalen Klimawandels informieren. Dr. Hans-Peter Lüttenberg (DLR) wird die Bedeutung von CryoSat im deutschen Raumfahrtprogramm erläutern. Für die Erbauer von CryoSat wird Dr. Hubert Hofmann (EADS Astrium) sprechen, Dr. Tuncer Miski (Eurockot) wird den Start in Plesetsk erläutern und kommentieren. Zu der Veranstaltung sind weiterhin Gäste aus Wissenschaft und Politik geladen. Mit der Abtrennung des Satelliten gegen 18:30 endet der offizielle Teil.

    Bitte teilen Sie uns unter der Telefonnummer 0471/4831-1680 oder unter E-Mail medien@awi-bremerhaven bis zum 5. Oktober mit, ob Sie an beiden oder einer der Veranstaltungen teilnehmen möchten.

    Bitte beachten Sie unsere Website http://www.awi-bremerhaven.de/, auf der wir über eventuelle Startverschiebungen informieren werden. Weitere Informationen zu CryoSat finden Sie unter http://www.awi-bremerhaven.de/CryoSat/

    Mit freundlichen Grüßen

    Margarete Pauls
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    _________________________________
    Akkreditierung: Dr. Andreas Wohltmann
    Alfred-Wegener-Institut, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 0471/ 4831-1680, Fax: - 1389
    E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de
    Internet: www.awi-bremerhaven.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).