idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2005 14:05

Nachruf für Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Sauerbeck

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Am 31. August 2005 verstarb Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Sauerbeck im Alter von 78 Jahren. Als Leiter des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenkunde hat er von 1978 bis 1992 die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) engagiert mitgestaltet und für seine Arbeiten weltweite Anerkennung gefunden.

    Nach einer in Mannheim verbrachten Jugend studierte Sauerbeck an der Universität Stuttgart-Hohenheim Agrarwissenschaften, wo er im Jahr 1955 promovierte. In Stuttgart-Hohenheim begann er auch seine berufliche Laufbahn als Leiter der Bodenabteilung an der Württembergischen Landesversuchsanstalt für landwirtschaftliche Chemie. Sein weiterer Weg führte ihn dann an die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn, wo er im Jahr 1966 im Fach Agrikulturchemie habilitierte und bis zu seiner Berufung an die FAL im Jahr 1978 lehrte.

    Die wissenschaftlichen Arbeitsgebiete von Prof. Sauerbeck lagen in mehreren Bereichen der Agrikulturchemie und der Bodenkunde. Seine ersten Arbeiten befassten sich mit dem Umsatz von Kohlenstoff in Böden. So gehörte er in Deutschland zu den Pionieren der Verwendung des radioaktiven Kohlenstoff (14C)-Isotops zur Markierung von Pflanzen für die Untersuchung ihres Umsatzes im Boden.

    In den 70er Jahren befassten sich seine Untersuchungen besonders mit der Kontamination von Böden mit Schwermetallen und deren Auswirkungen auf Pflanzen und auf biochemische Bodenvorgänge. Im Vordergrund stand die Langzeitwirkung kontaminierter Klärschlämme mit den davon ausgehenden Gefahren. Ziel all dieser Forschungsarbeiten war die Erhaltung der Funktions- und Nutzungsfähigkeit landwirtschaftlicher Böden und eine möglichst ressourcen- und umweltschonende Ernährung von dort angebauten Pflanzen.

    Ein weiteres Thema, das ihn zeitlebens brennend interessierte, war die Emission von klimarelevanten Spurengasen aus Böden und deren Beeinflussung durch das Pflanzenwachstum und vor allem durch Düngungsmaßnahmen. Hier führten seine wissenschaftlichen Arbeiten dazu, dass er zum gefragten Experten bei nationalen und internationalen Tagungen wurde und z.B. im Rahmen der Aktivitäten der "Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum Schutz der Erdatmosphäre" und des "Intergovernmental Panel on Climatic Change (IPCC)" mehrfach beratend tätig war. Diese Aktivitäten und die dabei erzielten Ergebnisse sind nach wie vor relevant, stehen sie doch zurzeit im Brennpunkt der Diskussionen über einen möglichen globalen Klimawechsel und seine Auswirkungen auf unsere Zivilisation.

    Sein wissenschaftliches Lebenswerk hat er in mehr als 200 Veröffentlichungen und Büchern dokumentiert. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde Sauerbeck 2003 von der Universität Bonn mit der Ehrendoktorwürde geehrt. Der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) zeichnete ihn 2004 mit der Ehrenmitgliedschaft aus. Die FAL sowie die ehemaligen Kollegen und früheren Mitarbeiter werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).