idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2005 16:55

Über die Aussöhnung des polnischen und deutschen Volkes - Wladyslaw Bartoszewski liest aus seinem Buch

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Der ehemalige polnische Außenminister Professor Wladyslaw Bartoszewski wird am Freitag, dem 30. September 2005, 20:00 Uhr, aus seinem Buch "Und reiß uns den Hass aus der Seele" in der Erich-Weinert-Universitätsbuchhandlung, Ulrichplatz 4-6, lesen. Im deutsch-polnischen Kulturjahr laden Weinert-Buchhandlung und die Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu dieser Veranstaltung ein. Der Eintritt kostet 5,00 Euro, für Studenten 3,00 Euro.

    In seinem Buch, das im Deutsch-Polnischen Verlag Warschau erschienen ist, beschreibt Wladyslaw Bartoszewski den langen und schwierigen Prozess der Aussöhnung von Polen und Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Autor gehört zu einer kleinen Gruppe couragierter Menschen, die sich nach 1945 bemühten, das Erbe der Vergangenheit zu überwinden und neue Wege in eine gemeinsame Zukunft zu suchen. Als ehemaliger KZ-Häftling in Auschwitz und Teilnehmer am Warschauer Aufstand hat sein Engagement besondere Aussagekraft. Große Bedeutung misst er Initiativen im Raum der christlichen Kirchen bei, wie der "Aktion Sühnezeichen" in der DDR oder "Pax Christi" in der Bundesrepublik sowie der katholischen "Znak"-Bewegung in Polen. Wladyslaw Bartoszewski schildert, wie ein authentischer deutsch-polnischer Dialog durch die kommunistische Herrschaft in Polen und der DDR bis 1989 erschwert wurde. Kritisch setzt er sich aber auch mit der westdeutschen Polen-Politik auseinander.

    Wladyslaw Bartoszewski (geb. 1922) war 1940/41 Häftling in Auschwitz, danach im Kampf gegen die deutsche Besatzung in Polen aktiv. Er arbeitete viele Jahre als Mitarbeiter der katholischen Wochenzeitschrift "Tygodnik Powszechny" und ist Autor zahlreicher Bücher über die NS-Verbrechen in Polen. Wladyslaw Bartoszewski ist Lehrbeauftragter und Professor für Zeitgeschichte an Universitäten in Polen und Deutschland. Im kommunistischen Polen war er mehrfach inhaftiert, u. a. als Mitglied der demokratischen Opposition. Nach der politischen Wende von 1989 wurde er Botschafter der freien Republik Polen in Wien und anschließend zweimal Außenminister.


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).