idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2005 09:32

HIS Kurzinformation A12/2005

Dr. Jürgen Ederleh Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Leistungsbezogene Mittelvergabe und Qualitätssicherung als Elemente der hochschulinternen Steuerung

    Gegenstand der vorliegenden Kurzinformation sind die leistungsbezogene Mittelvergabe und die Qualitätssicherung als Komponenten der hochschulinternen Steuerung. Am Beispiel von vier renommierten deutschen Universitäten - Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Bremen und Technische Universität München - wird der Frage nachgegangen, welche Instrumente in den beiden Handlungsbereichen bevorzugt eingesetzt und wie sie ausgestaltet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Querbezügen zwischen diesen Komponenten: Wie wirkt sich die Anwendung leistungsorientierter Budgetierungsverfahren - d.h. formelgebundener Zuweisungsverfahren und Zielvereinbarungen - auf die Leistungsqualität aus, und inwieweit sollten die Ergebnisse externer Qualitätsbewertungen als Kriterium für die hochschulinterne Mittelvergabe herangezogen werden?
    Die Ergebnisse zeigen u.a., dass insbesondere Zielvereinbarungen an den Hochschulen eingesetzt werden, um leistungs- und qualitätsfördernde Steuerungseffekte zu erzielen. Die leistungsfördernden Wirkungen von Formelmodellen werden hingegen eher skeptisch bewertet und vorzugsweise darin gesehen, dass sie einen unterstützenden Beitrag für die Steuerungswirksamkeit der Zielvereinbarungen liefern. Ferner zeigt sich, dass an den befragten Hochschulen teilweise ein großes Interesse besteht, die hochschulinterne Ressourcensteuerung zukünftig in verstärktem Maße an den Ergebnissen externer Qualitätsbewertungen - insbesondere von Lehr- und Forschungsevaluationen - auszurichten. Der Hintergrund für dieses Interesse dürfte u.a. in der zunehmenden Relevanz von Qualitätskriterien angesichts der bevorstehenden Einführung von Studiengebühren sowie der zukünftigen Re-Akkreditierung von Studiengängen zu sehen sein.
    Die vorliegende Kurzinformation ist aus einer Masterarbeit des Autors Dr. Michael Jaeger im Weiterbildungsstudiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der FH Osnabrück hervorgegangen, die in Anbindung an ein HIS-Projekt zur leistungsbezogenen Budgetierung an Hochschulen durchgeführt wurde.

    Nähere Informationen:
    Dr. Michael Jaeger, Tel. 0511 1220-151, Email: m.jaeger@his.de

    Bei Abdruck Belegexemplare erbeten an:
    Marion Hille, HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Postfach 2920, 30029 Hannover, Tel. 0511 1220-236, Fax 0511 1220-250, Email: hille@his.de


    More information:

    http://www.his.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).