idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2005 09:59

Lackforscher kommen mit Preisen an die FHTE zurück

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

Ein Absolvent der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik und die Dekanin des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften erhielten bei der Fachtagung deutscher Chemiker in Eisenach jeweils einen Preis für eine neu entwickelte Methode und für den besten Vortrag der Veranstaltung.

(Esslingen) Auf der diesjährigen Tagung der Fachgruppe Anstrichstoffe und Pigmente (APi) der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh), die vom 21. bis 23.9.2005 in Eisenach stattfand, wurden Lackforscher der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik gleich zweimal geehrt.

Für seine neu entwickelte Methode zur Spritzapplikation von Lacken erhielt FHTE-Absolvent Tobias Burk den renommierten Farbe-und-Lack-Preis, der auf der Wartburg überreicht wurde. Die Methode, bei der eine käufliche Einmalspritze in eine speziell gestaltete Spritzdüse eingesetzt wird, erlaubt es, kleine Proben durch Spritzapplikation aufzutragen. Eine Reinigung der Komponenten ist danach nicht notwendig. Besonders interessant ist das für das sog. High-Throughput-Screenig, das in der Lackentwicklung eingesetzt werden soll und mit dem in kurzer Zeit erheblich mehr Proben getestet werden können als auf herkömmliche Weise. Man erwartet dadurch kürzere Forschungs- und Entwicklungszeiten. Entwickelt wurde das Verfahren in einer Zusammenarbeit von Bosch mit dem von Prof. Dr. Georg Meichsner geleiteten Steinbeis Transferzentrum Lack- und Oberflächentechnologie. Der Farbe-und-Lack-Preis ist für Tobias Burk bereits die zweite nationale Auszeichnung innerhalb eines Jahres. Auch für seine 2004 im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften durchgeführte Diplomarbeit erhielt der mittlerweile bei Bosch tätige erfolgreiche Tüftler den APi-Preis der GDCh.

Für den zweiten Höhepunkt der APi-Tagung sorgte Dekanin Prof. Dr. Renate Lobnig. Sie überzeugte das Publikum mit ihrem Vortrag über die Ergebnisse des an der FHTE durchgeführten Forschungsprojektes "Bestimmung der kritischen Pigment-Volumen-Konzentration von Beschichtungen mit Hilfe der Impedanzspektroskopie". In ihrem Vortrag machte sie den Zuhörern klar, dass Lacke mit höheren Pigment-Anteilen als der kritischen Pigment-Volumen-Konzentration abrupte Änderungen verschiedener Eigenschaften zeigen, so dass dieser Wert von wesentlicher Bedeutung bei der Herstellung von Lacken ist. Sie erhielt den Preis für den besten Vortrag der gesamten Veranstaltung.

Die Auszeichnungen sind ein Beleg für die Forschung der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik (FHTE), hier auf dem Gebiet der Chemie. Im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften bietet die FHTE den Studiengang Chemieingenieurwesen/Farbe-Lack-Umwelt an. Die Ausbildung ist technisch-naturwissenschaftlich orientiert und umfasst Chemie, Lacktechnologie, Beschichtungstechnik und Umweltschutz, aber auch betriebswirtschaftliche Grundlagen. Schwerpunkte sind dabei moderne, umweltfreundliche Beschichtungen, wie zum Beispiel wässrige Lacksysteme oder die vollständig lösungsmittelfreien Pulverlacke. In Rankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) schnitt dieser Studiengang sehr gut ab. Für Absolventen bieten sich ausgezeichnete Berufsaussichten. Die breit gefächerte Ausbildung macht die angehenden Chemieingenieure zu gefragten Fachleuten in der chemischen Industrie, bei Herstellern von Lacken bzw. Druckfarben, in der Kleb- und Dichtstoffindustrie, in der Automobilindustrie oder in der Kunststoffindustrie.


More information:

http://wwww.fht-esslingen.de


Images

Tobias Burk bedankt sich bei den Publikum für den Preis.
Tobias Burk bedankt sich bei den Publikum für den Preis.
Prof. Dr. Georg Meichsner, FHTE
None


Addendum from 09/29/2005

Leider ist die Formulierung des dritten Absatzes der Pressemitteilung "Lackforscher kommen mit Preisen an die FHTE zurück" nicht korrekt. Bitte ändern Sie den dritten Absatz folgendermaßen:

Für den zweiten Höhepunkt der APi-Tagung sorgte Dekanin Prof. Dr. Renate Lobnig. Sie überzeugte das Publikum mit ihrem Vortrag über die Ergebnisse des an der FHTE durchgeführten Forschungsprojektes "Bestimmung der kritischen Pigment-Volumen-Konzentration von Beschichtungen mit Hilfe der Impedanzspektroskopie". Lacke mit höheren Pigment-Anteilen als der kritischen Pigment-Volumen-Konzentration zeigen abrupte Änderungen der mechanischen, optischen und Permeabilitäts-Eigenschaften, so dass dieser Wert von wesentlicher Bedeutung bei der Herstellung von Lacken ist. Sie erhielt den Preis für den besten Vortrag der gesamten Veranstaltung.


Criteria of this press release:
Biology, Chemistry
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German


 

Tobias Burk bedankt sich bei den Publikum für den Preis.


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).