idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2005 10:27

Rostocker Biologen forschen in der Arktis

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein gemeinsam von der Arbeitsgruppe Angewandte Ökologie des Instituts für Biowissenschaften der Universität Rostock (Prof. Dr. Ulf Karsten) und der Arbeitsgruppe Makroalgen-Biologie des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (Prof. Dr. Christian Wiencke) beantragtes Projekt über die ökologische Bedeutung und Leistungsfähigkeit von Kieselalgen des Meeresbodens im arktischen Kongsfjord auf Spitzbergen genehmigt. Diese Mikroalgen bilden photosynthetisch aktive Biofilme, d. h. dünne Häutchen im Flachwasserbereich aller Ozeane, und stellen somit nicht nur eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Meerestiere dar, sondern stabilisieren auch die bewachsenen Substrate gegenüber Erosionsprozessen durch die Ausscheidung von klebrigen Substanzen. In den Polargebieten ist die ökologische Bedeutung Boden lebender Kieselalgen im Gegensatz zu tropischen bis temperierten Lebensräumen bisher kaum untersucht. Deshalb wird in diesem bundesweit einmaligen Forschungsvorhaben eine Arktis Expedition für 2006 vorbereitet, auf der mit Kollegen des Alfred-Wegener-Institutes umfassende Tauchuntersuchungen zur Verbreitung und Artenvielfalt der Kieselalgen im Kongsfjord durchgeführt werden. In Kooperation mit der Universität Göteburg (Schweden) sind zudem vergleichende Untersuchungen in der Antarktis geplant, um einen Überblick über die Boden lebenden Mikroalgen-Floren beider Polargebiete, die sich geologisch und evolutionsbiologisch deutlich voneinander unterscheiden, zu erhalten. Hauptziel ist die Darstellung der ökologischen Wichtigkeit der Kieselalgen für die Nahrungsbeziehungen, als auch deren Leistungs- und Anpassungsfähigkeit in polaren Lebensräumen. Gerade ökologische Studien in den hohen Breiten sind von immenser Bedeutung, da diese biologischen Systeme aufgrund der vorherrschenden Extrembedingungen besonders empfindlich auf Veränderungen ihrer Umwelt ("global change": Temperaturerhöhung, Ozon-Ausdünnung, Umweltverschmutzung etc.) reagieren.
    Das Projekt ist für drei Jahre ausgelegt, und soll insbesondere der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ulf Karsten
    Institut für Biowissenschaften
    Tel. 0381-4986090
    e-mail: ulf.karsten@uni-rostock.de


    Images




    None




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).