idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2005 12:52

Aufsteiger im Ländervergleich: Bremen hat höchsten Zuwachs bei Internetnutzung der über 50-Jährigen

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Aufsteiger im Ländervergleich: Bremen hat höchsten Zuwachs bei Internetnutzung der über 50-Jährigen
    Sonderauswertung 50plus des (N)ONLINER Atlas 2005 veröffentlicht

    Die über 50-Jährigen spielen für die Steigerung der Internetnutzung in Deutschland die entscheidende Rolle: während 55 Prozent aller Deutschen über 14 Jahren online sind, nutzen die Menschen über 50 das Netz erst zu rund einem Drittel: 30,5 Prozent laut (N)ONLINER Atlas 2005 von TNS Infratest und Initiative D21.

    Die jetzt bereits zum zweiten Mal vom Kompetenzzentrum TeDiC (ehemals: Frauen geben Technik neue Impulse e.V.) vorgelegte Sonderauswertung 50plus des (N)ONLINER Atlas will es genauer wissen: Neben der Differenzierung des Alterssegments 50plus nach Geschlecht, Bildung und Einkommen wird mit der Sonderauswertung einmalig in Deutschland eine Ranking-Liste der Bundesländer vorgelegt. Damit liegt ein Instrument vor, um den Erfolg von regionalen Maßnahmen und Länderprogrammen messen zu können.
    Der Ländervergleich zeigt: Bremen hat mit einem Anteil von 34,4 Prozent über 50-Jähriger, die das Internet nutzen, eine Steigerung um 10,9 Prozentpunkte in den letzten beiden Jahren erzielt. Damit rückt Bremen von Platz 10 auf Platz 4 der Bundesländer mit der höchsten Internetnutzungsrate und ist das Aufsteigerland des Jahres 2005. Gegenüber dem Bundesdurchschnitt ist die Zuwachsrate der Internetnutzerinnen und -nutzer bei den über 50-Jährigen in Bremen doppelt so hoch.

    "50plus ist nicht gleich 50plus", betont Henning Scherf, Bürgermeister der Stadt Bremen. "Den ganz unterschiedlichen Erfahrungen und Interessen der Älteren kommen wir in Bremen mit einer Vielfalt an Angeboten entgegen: wir haben das Internetportal 'Seniorenlotse', einen Internet-Club des Seniorenbüros, die Stadtbibliothek Bremen mit einem betreuten Internet-Café und den Internet-Senioren-Club von ver.di, der hier in Bremen mit gegründet wurde.
    Besonders freut mich, dass der Internationale Tag der älteren Menschen am 1. Oktober Anlass ist, diese Aktivitäten in die Breite zu tragen, um die digitale Integration weiter voranzutreiben." So beteiligt sich Bremen auch an dem bundesweiten Kursangebot des Projekts "Online-Kompetenz für die Generation 50plus", das gemeinsam mit der Initiative D21 und weiteren Partnern ins Leben gerufen wurde und bereits 35.000 Seniorinnen und Senioren ans Netz gebracht hat.
    Die Alltagstauglichkeit des Internets steht aber weiterhin auf dem Prüfstand: Die Mehrheit der älteren Offliner sieht keinen Bedarf für sich online zu gehen und nennt - an zweiter Stelle - mangelnde Kenntnisse als Gründe für die Distanz zum Internet, so eine Untersuchung des Statistischen Bundesamts.

    "Klaren Nutzen erkennbar machen, Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet vermitteln, öffentliche Zugangsorte schaffen, ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis anbieten und eine kompetente Beratung und Unterstützung bei der Anschaffung und Nutzung von PC und Internet - das sind die Erfolgsfaktoren, Ältere ans Netz zu bringen," so Barbara Schwarze, Vorstandsvorsitzende des Kompetenzzentrums TeDiC und Vorstandsmitglied der Initiative D21. "Bremen ist hier den anderen ein Stück voraus."
    Allerdings sieht die Internet-Expertin weiteren Handlungsbedarf: "Eine Untersuchung von Länderprogrammen, regionalen und kommunalen Maßnahmen sowie Maßnahmen auf Bundesebene würde helfen, Erfolge zu analysieren, um sie auf andere Regionen übertragen zu können. Wir brauchen passgenaue Maßnahmen auf allen Ebenen. Dazu kann uns der Bremer Erfolg wichtige Erkenntnisse liefern."

    Kontakte:
    Ute Kempf
    Leitung Öffentlichkeitsarbeit im Projekt "Online-Kompetenz für die Generation 50plus"
    Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit TeDiC
    Tel. 05 21/ 106 -7348, kempf@kompetenzz.de

    Michael Knippelmeyer
    Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, TNS Infratest
    Tel.: 05 21/ 92 57-687, Michael.Knippelmeyer@tns-infratest.com

    Katharina Ahrens
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Initiative D21
    Tel. 0 30/ 386 300 -94, katharina.ahrens@initiatived21.de


    More information:

    http://www.50plus-ans-netz.de/nonliner
    http://www.nonliner-atlas.de
    http://www.initiatived21.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).