idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2005 09:47

Minijobs bringen den Arbeitsmarkt in Bewegung - Risiken für gering Qualifizierte

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik untersuchte Fluktuation und Beschäftigungsstruktur in vier Dienstleistungsbranchen

    Die geringfügige Beschäftigung hat in den letzten fünf Jahren um über 30 Prozent zugenommen. Mit den Minijobs steigt allerdings auch die Bewegung auf dem Arbeitsmarkt: Bei den ausschließlich geringfügig Beschäftigten ist die Fluktuation mit 63 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei voll sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (29 Prozent). Vor allem in Branchen mit hohen Anteilen von gering qualifizierten Beschäftigten - etwa im Hotel- und Gaststättengewerbe und bei der Gebäudereinigung - ist zu befürchten, dass gering qualifizierte Beschäftigte nur noch in Minijobs Arbeit finden und dadurch zunehmend Schwierigkeiten haben könnten, ein existenzsicherndes Einkommen zu erzielen. Das zeigt der soeben erschienene IAT-Report 2005-07, in dem Thorsten Kalina und Dorothea Voss-Dahm vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) die Fluktuation der Arbeitskräfte und Beschäftigungsstruktur in vier Dienstleistungsbranchen untersuchen.

    Im Jahr 2004 arbeiteten 15% aller abhängig Beschäftigten in einem Minijob. Besonders hohe Anteile verzeichneten bestimmte Dienstleistungssektoren: Im Einzelhandel und im Hotelgewerbe ist jeder 4. Arbeitsplatz ein Minijob, im Reinigungsgewerbe übt fast jeder zweite abhängig Beschäftigte einen Minijob aus. Zwei Drittel aller Minijobber treten innerhalb eines Jahres eine neue Stelle an oder beendigen sie wieder. Insofern sind "normale" Beschäftigungsverhältnisse wesentlich stabiler als geringfügige Beschäftigungsverhältnisse.

    Die Fluktuation der Beschäftigten in den vier Branchen verläuft allerdings nach sehr unterschiedlichen Mustern: Hotel- und Gaststättengewerbe und Reinigungsgewerbe sind zu charakterisieren durch einen hohen Anteil gering qualifizierter Beschäftigter, eine starke Verbreitung von Minijobs und eine hohe Fluktuation aller Beschäftigten. Dagegen sind Einzelhandel und Gesundheitssektor stark auf Beruflichkeit orientiert. In beiden Branchen liegt der Anteil von Beschäftigten mit abgeschlossener Berufsausbildung über dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt. Vor allem im Einzelhandel wird deutlich, dass manche Minijobber durchaus qualifiziert sind. Sie verfügen z. T. über eine lange Betriebsbindung, leisten hochwertige Dienstleistungsarbeit und sind mit den betrieblichen Abläufen vertraut wie andere Beschäftigte auch. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Einzelhandelsunternehmen ihren Bedarf an Minijobbern in hohem Maße aus früher in voll sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen arbeitenden und beruflich qualifizierten Beschäftigten decken können. Für bestimmte Erwerbsgruppen wie Schüler und Studierende, Frauen mit erwerbstätigem Partner sowie Rentner ist die Tätigkeit im Einzelhandel lediglich ein "Zuverdienst" und unter Umständen sogar eine attraktive Beschäftigungsform. Für andere, die auf ein existenzsicherndes Einkommen angewiesen sind, sinkt jedoch die Möglichkeit, eine Arbeitsstelle mit einem ausreichenden Stundenvolumen zu finden. Sie werden entweder in andere Branchen abdrängt oder müssen mit einem Einkommen von 400 Euro auskommen in der Hoffnung, zu einem späteren Zeitpunkt ihre Stunden aufstocken zu können.

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Thorsten Kalina
    Durchwahl: 0209/1707-330
    Dorothea Voss-Dahm
    Durchwahl: 0209/1707-286

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de/iat-report/2005/report2005-07.html (IAT-Report 2005-07)


    Images

    Tabelle: Beschäftigtenstruktur in ausgewählten Branchen, Deutschland 2004
    Tabelle: Beschäftigtenstruktur in ausgewählten Branchen, Deutschland 2004
    Quelle: Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit, Sonderauswertung IAT
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Tabelle: Beschäftigtenstruktur in ausgewählten Branchen, Deutschland 2004


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).