idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2005 12:43

Diagnostik, die nicht weh tut: Klinische Chemie übersetzt medizinische Grundlagenforschung in neue Diagnose-Werkzeuge

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Labormediziner und Klinische Chemiker tagen vom 6.-8. Oktober am Universitätsklinikum Jena

    (Jena) "Unser Ziel ist es, immer mehr Krankheiten mit Hilfe schmerzfreier Methoden wie eines Bluttests zu erkennen und damit dem behandelnden Arzt den Weg für die Therapie zu zeigen", umreißt Prof. Dr. Thomas Deufel, Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik am Universitätsklinikum Jena (UKJ), die Aufgabenstellung seines Fachgebiets. Bereits heute kann aus einer einzigen Blutprobe eine Vielzahl von Informationen über den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten, aber auch über künftige Risiken gewonnen werden. Mehr als 70 Prozent aller Diagnosen in der Medizin basieren auf labormedizinischen Analysen: Untersuchungen des Urin, des Stuhls, des Blutes oder des Liquor (Gehirnflüssigkeit) helfen heute, verschiedene Erkrankungen von Entzündungen über Nervenerkrankungen bis hin zu Krebs ohne belastende invasive Verfahren zu diagnostizieren und im Verlauf zu verfolgen.

    Die Methoden der klinischen Chemie verfeinern sich dabei immer weiter und dringen in immer differenziertere Ebenen vor. "Wir arbeiten daran, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung über die Entstehung von Krankheiten in Diagnose-Werkzeuge für die klinische Praxis zu übersetzen", so Deufel. Eines der aktuellen Projekte widmet sich der Erarbeitung von Diagnosemethoden, die auf Grundlage von Proteinmustern in Blutproben Krankheiten besser erkennen können als bisher. "Bestimmte Blutkrebsarten, die bisher nur durch eine Knochenmarksbiopsie nachweisbar sind, könnten möglicherweise künftig mit vergleichbarer Sicherheit schon im Blut nachgewiesen werden", erklärt Prof. Thomas Deufel. Auch bisher nur schwer eindeutig unterscheidbare Stadien der Blutvergiftung (Sepsis) könnten mit Hilfe der "Proteomics" genannten Verfahren aus Blutproben sicher und schnell erkannt und die Therapie entsprechend angepasst werden. "Hier bewegt sich gerade sehr viel", so der klinische Chemiker Deufel, "weltweit arbeiten Forscher daran, diese Diagnose-Werkzeuge zu entwickeln, praxistauglich zu machen und vor allem dann auch in der klinischen Anwendung die möglichen Aussagen dem Kliniker verständlich und bewertet an die Hand zu geben."

    Das hochaktuelle Thema Proteomics ist, neben Genchip-Analyse und Systembiologie auch einer der Schwerpunkte auf dem am 6. Oktober beginnenden Kongress der Klinischen Chemiker und Labormediziner am Universitätsklinikum Jena. Die 500 Teilnehmer der Jahrestagung werden unter dem Motto "Putting Science to work: Neue diagnostische Strategien in der Labormedizin" über die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Diagnose-Praxis diskutieren. Deufel: "Als Querschnitts- und Netzwerk-Fach ist die klinische Chemie ein Mittler zwischen Forschung und Klinik. Wir entwickeln mit Hilfe neuester Erkenntnisse Werkzeuge, die uns Ärzten im Kampf um die Gesundheit unserer Patienten helfen."

    Dabei kommt auch dem ethischen Aspekt eine große Rolle zu: "Weil es heutzutage sehr einfach und dazu noch fast schmerzlos ist, aus einer Blutprobe eine Vielzahl von Informationen über den Spender zu erhalten, rücken die ethischen Aspekte diagnostischen Handelns auch in der Labormedizin immer mehr in den Vordergrund", erklärt Tagungspräsident Prof. Deufel. "Das betrifft natürlich den Datenschutz, aber eben auch die rechtliche und ethische Begründung für Untersuchungen, wo z. B. auch ein Recht des Patienten auf Nichtwissen beachtet werden muss." Vor diesem Hintergrund wird der dreitägige Kongress mit einem Vortrag von Prof. Nagel zu ethischen Fragen der Labormedizin eröffnet, dem sich dann eine Vielzahl von Workshops und Fachvorträgen anschließen.

    2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie
    6.-8. Oktober 2005, Campus der Friedrich-Schiller Universität, Carl-Zeiß-Straße 3

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Thomas Deufel
    Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 9325001
    E-Mail: thomas.deufel@med.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).