idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2005 14:11

Wer rastet, rostet - Lernen hält fit für den Job

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Innovationszyklen werden immer kürzer und Halbwertszeit des Wissens sinkt rapide. Wer für den Arbeitsmarkt attraktiv bleiben will, muss sich ständig weiterbilden - vor allem in technischen Berufen. Der Themenpavillon eWorld@CeBIT 2006 greift diese Entwicklungen auf und präsentiert verknüpfte Arbeits- und Lernkonzepte von morgen.

    Lernen für's Leben - was in der Schule Lernunwillige hinter dem Ofen hervorlocken sollte, ist heute oft jobentscheidend. In Zeiten der Globalisierung gehört permanente Fortbildung zum Pflichtprogramm. Wer ständig seinen Horizont erweitert, lernt nicht nur für's Leben, sondern macht sich attraktiv für den Arbeitsmarkt.

    Das Fraunhofer IAO hat diesen Trend frühzeitig erkannt und daher Konzepte für Unternehmen entwickelt, die Lernen und Arbeiten unter einen Hut bringen. Erste Ergebnisse der Forschungsarbeiten hat das Institut im letzten Jahr auf der "eWorld@CeBIT" präsentiert. Als Ausstellung und Forum im Rahmen der CeBIT konzipiert, hat das Fraunhofer IAO die eWorld - Future of Work, Learning and Performance zusammen mit dem Bundesverband Berufliche Qualifizierung e.V. (Q-Verband) ins Leben gerufen.

    Nach dem großen Interesse im letzten Jahr wird das erfolgreiche Konzept auch auf der CeBIT 2006 fortgesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Informations- und Kommunikationstechnologien und dem damit verbundenen Wandel in der Wissensaneignung. Neue Arbeits- und Lernkonzepte, die sich hinter Begriffen wie e-Learning und e-working verbergen, verschmelzen Arbeiten und Lernen zukünftig immer mehr zu einem produktiven und synergetischen Prozess. Unternehmen, die solche neuen Konzepte in ihr Gesamtkonzept miteinbinden, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft, Flexibilität und damit den ganzen Unternehmenswert.

    Die CeBIT ist die ideale Plattform für die eWorld. Denn die vielen technischen Neuerungen, die auf der CeBIT präsentiert werden, verlangen nach passenden Lernkonzepten. Die eWorldCeBIT präsentiert nicht nur High Tech, sondern zeigt auch Lösungen, für die mit den neuen Technologien verbundenen Herausforderungen.

    Bei Interesse an der nächsten eWorld@CeBIT wenden Sie sich an untenstehenden Kontakt. Verschiedene Abstimmungstreffen im Vorfeld gewährleisten, dass die Interessen aller Partner möglichst gleichmäßig berücksichtigt werden.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Till Becker
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-20 92, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: till.becker@iao.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).