idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2005 15:58

12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft (DGF) am 7./8. Oktober in Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Zur Diskussion theoretischer Forschungsansätze und praktischer Problemstellungen treffen sich 300 profilierte Vertreter der internationalen Finanz- und Bankwirtschaft aus Wissenschaft und Praxis
    --------

    Theoretische Forschungsansätze weiterentwickeln und sie mit praktischen und angewandten Problemstellungen verknüpfen - so lautet das zentrale Ziel der 12. internationalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft / German Finance Association (DGF). Die Tagung findet am 7. und 8. Oktober 2005 an der Universität Augsburg statt. Sie wird vom Augsburger Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft organisiert.

    Der Kongress hat im Jahreskalender der führenden Köpfe der Finanz- und Bankwirtschaft seinen festen Platz. Knapp 300 der bedeutendsten Wissenschaftler bilden zusammen mit Führungskräften aus der Industrie und Wirtschaft den Teilnehmerkreis. Gäste nicht nur aus ganz Europa, sondern aus der ganzen Welt stellen die internationale Bedeutung der Tagung heraus.

    AKTUALITÄT UND PRAXISBEZUG

    Neben höchst wissenschaftlichen Abhandlungen sind auch viele praktische Untersuchungen Gegenstand der Veranstaltung. Ein sehr aktuelles Thema stellt z. B. die adäquate Entlohnung von Managern und Führungskräften deutscher Unternehmen dar: Sind Verdienste in siebenstelliger Höhe überhaupt noch nachvollziehbar und im Vergleich zu anderen Personalstrukturen in einem Unternehmen zu rechtfertigen? Werden Vorstände in US-amerikanischen Firmen deutlich besser entlohnt? Und können Aktienoptionen als Baustein für Entlohnungssysteme als sinnvoll erachtet werden?

    Solche Fragestellungen verdeutlichen unter anderem den aktuellen und durchaus praktischen Bezug dieses Kongresses. Verstärkt wird dieser Eindruck auch dadurch, dass nicht nur die gegenwärtigen Probleme des Finanzplatzes Deutschland diskutiert oder die psychologischen Aspekte des Aktienhandels analysiert werden; vielmehr wird z. B. auch den aktuell äußerst relevanten Ratinganforderungen im Rahmen des Regelungsansatzes nach Basel II nachgegangen.

    ENGLISCHER UND FRANZÖSISCHER PARTNERVERBAND INTEGRIERT

    Die Tagung besteche aber nicht nur durch ihre thematische Ausrichtung, so der Hauptorganisator Prof. Dr. Manfred Steiner, Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Finanz- und Bankwirtschaft. Hervorzuheben sei, dass sie - ganz im Sinne des europäischen Vorbilds - auch erstmals den englischen und den französischen Partnerverband der DGF integriere.

    HAUPTVORTRAG VON PROF. CAROL ALEXANDER

    Dieser internationale Bezug macht die Tagung auch für ausländische Gäste interessant und sorgt dafür, dass weltweit führende Kapazitäten aus Theorie und Praxis den Weg nach Augsburg finden. Eine von ihnen ist die englische Eröffnungsrednerin Prof. Carol Alexander von der Universität Reading (GB). Mit ihren weltweit Beachtung findenden Untersuchungen zum Thema "Volatility Clustering", die sie als Hauptrednerin vorstellen wird, trägt sie entscheidend zur Attraktivität der gesamten Veranstaltung bei.

    ERÖFFNUNG DURCH KURT F. VIERMETZ

    Eröffnet wird der Kongress durch den Vorsitzenden des Hochschulrats der Universität Augsburg, Kurt F. Viermetz. Als langjähriges Mitglied des Vorstands der J. P. Morgan Bank, New York, und designierter Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Börse AG, zählt Viermetz zu den auf internationalem Parkett ausgewiesenen TOP-Managern im Finanzbereich.

    WEITERE VORTRAGENDE

    Weitere Vortragende auf der Tagung sind u. a. Prof. Dr. Eva Terberger (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Andrew Mullineux (University of Birmingham), Prof. Dr. Jean-Bernard Chatelain (University of Orleans), Prof. Dr. Manuel Ammann (Universität St. Gallen), Stefano d'Addona (Columbia University), Elisabeth Müller (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung), Dr. Reinhold Hafner (Risklab Germany GmbH), Prof. Dr. Wolfgang Bühler (Universität Mannheim), Prof. Dr. Svetlozar Rachev (University of California, Santa Barbara), und Christoph Memmel (Deutsche Bundesbank).

    PROGRAMMKOMITEE

    Im Programmkomitee sind u. a. vertreten die Professoren Hartmann-Wendels (Universität Köln), Kaserer (TU München), Kempf (Universität Köln), Krahnen (Universität Frankfurt), Kruschwitz (FU Berlin), Pichler (WU Wien), Sandmann (Universität Bonn), Schiereck (European Business School), Stehle (HU Berlin), Steiner (Universität Augsburg), Uhrig-Homburg (Universität Karlsruhe), Wallmeier (Universität Fribourg), Wilhelm (Universität Passau), Zechner (Universität Wien).

    FÖRDERER

    Gefördert wird die Tagung von der Stadtsparkasse Augsburg, dem Mohr Siebeck Verlag, dem Pearson Verlag, dem Springer Verlag, Mercedes-Benz Augsburg, der Stadtsparkasse Augsburg, dem Vahlen Verlag sowie von Schäffer Pöschel, der Sparkasse Finanzgruppe und dem Finanznetzwerk für Deutschland e. V.
    __________________________

    Tagungshomepage: http://www.wiwi.uni-augsburg.de/dgf/
    __________________________

    ANSPRECHPARTNER:
    Prof. Dr. Manfred Steiner
    Universität Augsburg
    Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-4124
    manfred.steiner@wiwi.uni-augsburg.de


    More information:

    http://www.wiwi.uni-augsburg.de/dgf/


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).