Sind Rhabarber und Staudenknöterich die Pflanzenschutzmittel der Zukunft? Dr. Annegret Schmitt von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Darmstadt hat ein neues Verfahren gegen die gefürchtete Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln gefunden. Rhabarberblätter werden mit heißem Wasser übergossen. Diesen Tee läßt man wenige Stunden ziehen und besprüht damit die Kartoffelpflanzen. Innerhalb weniger Tage reagieren sie darauf, indem sie Abwehrstoffe bilden und widerstandsfähig gegen die Pilzkrankheit werden.
Der Landwirt muß aber von der Vorstellung Abschied nehmen, prächtig grüne Kartoffeln auf seinem Acker zu sehen. Die Pflanzen können dem Pilzbefall kurzzeitig widerstehen, aber dann werden sie doch befallen. Diese Verzögerung reicht aus, um einen Ertrag zu bekommen, der genauso hoch wie bei einer Spritzung mit einem kupferhaltigen Präparat ist. Wichtig ist, daß die Pflanzen vor dem Auftreten der Krankheit und ab da wöchentlich behandelt werden, sonst nützt es nichts. Der Wasserauszug kann den Pilz selbst nicht bekämpfen.
Rhabarberblätter wirken so gut gegen die Krautfäule der Kartoffel, daß Annegret Schmitt das Verfahren als Patent anmelden wollte. Aber jemand hatte bereits in den zwanziger Jahren mit gutem Erfolg daran gearbeitet, so die Auskunft vom Patentamt. Damals waren Stärkungsmittel der Zeit weit voraus und die Ergebnisse wurden nicht beachtet. Heute ist das anders.
Pflanzenstärkungsmittel gibt es schon seit längerem auf dem Markt. Der Sachalin-Staudenknöterich ( lateinisch Reynoutria sachalinensis) wirkt beispielsweise hervorragend gegen Mehltau an Gurken. Der Wasserauszug ist leicht selbst herzustellen. Zehn Gramm getrocknete Blätter auf einen Liter heißes Wasser. Nicht nur Gurken, auch Begonien, Tomaten, Rosen und viele andere Pflanzen werden resistent gegen den Echten Mehltaupilz. Im Moment wird an einem fertigen Präparat gearbeitet.
Wie die Pflanzen gestärkt werden, ist nicht ganz geklärt. Beim Staudenknöterich konnte zumindest ein Stoff, ein Antrachinon, chemisch identifiziert werden. Aber dieses ist nur eine von mehreren Substanzen, die die Widerstandsfähigkeit fördern. Im BBA-Institut in Darmstadt wird versucht, die Ursachen genauer zu erforschen. Botaniker wehren sich gegen den Vergleich, aber es handelt sich wohl doch um eine Art Impfung. (BBA)
Um Belegexemplar wird gebeten
Foto: Norbert Lorenz, BBA
Der Sachalin-Staudenknöterich eignet sich als Heckenpflanzung. Er wird bis zu vier Meter hoch. Im Winter sterben Blätter und Stengel ab.
Das Foto kann in der Pressestelle der BBA angefordert oder im Internet abgerufen werden: http://www.bba.de/mitteil/presse/presse.htm
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).