idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2005 19:20

Start für zweite Projektphase des DFG-Projekts "Mobilzeit"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Das DFG-Projekt "Mobilzeit", das sich mit den Einflussfaktoren der Verringerung der Wochenarbeitszeit im Rahmen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes beschäftigt, hat im Sommer seine zweite Projektphase begonnen. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Peter Schmidt, Institut für Politikwissenschaft an der Universität Gießen, und Prof. Dr. Udo Kelle, Institut für Soziologie der Universität Marburg. Das Projekt besteht bereits seit dem Jahr 2002. Die Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft betragen €14.100 und die Finanzierung von vier halben Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter. Nähere Informationen finden sich unter http://www.mobilzeit.com

    In der ersten Phase wurde eine große Bevölkerungsstudie mit 1677 Personen durchgeführt sowie qualitative Interviews mit erwerbstätigen Personen aus der Bevölkerungsstudie und mit Expertinnen und Experten im Bereich Arbeitszeit, wie beispielsweise mit Vertreterinnen und Vertretern von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und Arbeitsgerichten.

    Wie die bisherigen Ergebnisse zeigen, überschreitet die mittlere Wochenarbeitszeit der Befragten deutlich die gewünschte Wochenarbeitszeit. Dieser Trend zeigt sich v.a. bei Personen mit hohen Wochenarbeitszeiten, während solche mit niedrigen Wochenarbeitszeiten in der Regel länger arbeiten möchten. Insgesamt weisen die Ergebnisse deutlich darauf hin, dass die gegenwärtigen "Normalarbeitszeiten" den Wünschen der Bevölkerung nicht gerecht werden. Bezüglich der Einflussfaktoren einer beabsichtigten Arbeitszeitverringerung zeigte sich, dass sowohl die subjektive Attraktivität einer Verringerung als auch die Meinungen der privaten (Partner/in und Kinder) aber auch beruflichen Bezugspersonen (Kolleg/innen, Vorgesetzte) von ausschlaggebender Bedeutung sind. Antizipierte Hindernisse oder Schwierigkeiten spielten dagegen nur eine sehr geringe Rolle. Eine Wiederholungsstudie im Jahre 2003 allerdings ergab, dass nur eine geringe Anzahl von Personen (ca. 28%) ihre Absicht in die Tat umgesetzt haben. Daher besteht eines der wesentlichen Ziele für die zweite Projektphase darin herauszufinden, was die Gründe für dieses "Versanden" der Verringerungsabsicht sind.

    Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Integration quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung. In der ersten Projektphase bestand diese Integration u.a. in einer gegenseitigen Validierung von Daten, Methoden und Ergebnissen aus der quantitativen und qualitativen Studie. Erreicht wurde dabei eine Konvergenz von quantitativen und qualitativen Ergebnissen. Hiermit wird jedoch nur ein Teil der Möglichkeiten ausgeschöpft, die eine Kombination unterschiedlicher Methoden bieten kann. Die Erprobung weiterer Möglichkeiten ist daher ein Ziel der nächsten Projektphase.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Peter Schmidt
    Institut für Politikwissenschaft
    Karl-Glöckner-Straße 21, Haus E
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-23050
    e-mail: peter.schmidt@sowi.uni-giessen.de


    More information:

    http://www.mobilzeit.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).