idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/03/2005 10:38

Geschichten von Sammlungen, Sammlern und Museen locken wieder in die Universität

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Die beliebte Vorlesungsreihe der Universität Greifswald geht in die zweite Runde

    Angesichts der großen Resonanz auf die Ringvorlesung "Geschichten zum Sammeln" im Frühjahr und Sommer dieses Jahres startet zum Wintersemester eine zweite Runde an Vorträgen mit populärwissenschaftlichem Charakter rund um die verborgenen Schätze der Universität. Über 800 "Schau-Lustige" hatten die neun Veranstaltungsabende zu den Sammlungsschätzen der Universität und dem geplanten Universitätsschauhaus besucht. Ab dem 19. Oktober 2005 öffnet die Universität Greifswald erneut ihre reich gefüllten Schatzkammern, um diesmal unter dem Motto "Sammlungen, Sammler und Museen" weitere wissenschaftliche Expeditionen und wertvolle Kostbarkeiten zu präsentieren. Die Bandbreite der Themen reicht von der Astronomie in Greifswald über steinige Zeugen eisiger Vergangenheit bis hin zur Medizin und ihrer Geschichte(n).

    In dieser zweiten Vortragsserie werden aber auch weitergehende Aspekte der wissenschaftlichen Sammelleidenschaft ergründet. Was motiviert Menschen zum Sammeln? Welche Rolle spielen Sammlungen an anderen Universitätsstandorten? Welche Perspektiven gibt es, trotz allgemeinem Sparzwang diese Schätze für die Nachwelt zu erhalten? Dazu bieten auch Gastreferenten der Berliner Humboldt-Universität, des Internationalen Schifffahrts- und Meeresmuseums Peter Tamm in Hamburg und des Stadtarchivs Stralsund interessante Erkenntnisse. Bei einigen Veranstaltungen besteht einmal mehr die Möglichkeit, die Sammlungen zu besichtigen. Die Universität Greifswald freut sich auf zahlreiche neugierige Besucher, die zu den nahezu wöchentlich stattfindenden Vorträgen recht herzlich eingeladen sind (siehe Programm).

    Die Auftaktveranstaltung wird der Kanzler der Universität Greifswald, Dr. Thomas Behrens, im Hörsaal des Instituts für Physik eröffnen. Im Anschluss wird Dr. Holger Kersten vom Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e. V. einen Ein- und Ausblick über die traditionsreiche astronomische Forschung in Greifswald geben. Anhänger der Sternenwissenschaft können danach in der größten Sternwarte Mecklenburg-Vorpommerns in der Turmspitze des Instituts für Physik durch ein seltenes Zeiss-Teleskop aus dem Jahr 1924 selbst den Kosmos erkunden.

    Unter den 13 Veranstaltungsabenden bildet ein Ausflug zum Gesteinsgarten in Neu Pudagla mit einem stimmungsvollen Wintergrillfest auf der Insel Usedom sicher ein Highlight der Vorlesungsreihe.

    Mit dem oftmals sehr speziellen Informationsangeboten möchte die Universität ihr Anliegen, bis zum Jahr 2008 ein Universitätsschauhaus in der Hansestadt zu etablieren, im Blick und im Herzen der Menschen und Förderer lebendig halten. Schon in drei Jahren sollen dann die umfangreichsten Ausstellungen kulturhistorischer und wissenschaftlicher Schätze in Nordeuropa, immerhin 17 Sammlungen und sechs Museen, unter einem Dach vereint für alle Interessenten zugänglich sein. Dafür sind Mittel in Höhe von 5 Mio. Euro erforderlich, die größtenteils über Spenden und Sponsoring eingeworben werden sollen.

    Eine Vor-Schau auf diese Veranstaltung, auf weitere Vorträge der Ringvorlesung "Sammlungen, Sammler und Museen" und das künftige Schau-Haus ist jederzeit unter http://www.schau-haus.de möglich.

    Veranstaltungen im PROGRAMM ZUR RINGVORLESUNG
    "Sammler, Sammlungen und Museen"

    Mittwoch, 19. Oktober 2005, 19.00 Uhr
    Eröffnung: Dr. Thomas Behrens, Kanzler der Universität Greifswald
    "Planet Gryphia - Astronomie in Greifswald".
    PD Dr. Holger Kersten, Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V.
    Anschließend Besuch der Sternwarte
    Großer Hörsaal im Institut für Physik, Domstraße 10 a, 17487 Greifswald

    Mittwoch, 2. November, 19.00 Uhr
    "Das Projekt Pommersches Landesmuseum"
    Dr. Uwe Schröder, Vorstandsvorsitzender des Pommerschen Landesmuseums
    Pommersches Landesmuseum, Rakower Straße 9, 17489 Greifswald

    Samstag, 12. November 2005, ca. 15.00 Uhr
    "Steinreiche Ostseeküste: Findlinge - Zeugen einer eisigen Vergangenheit"
    Dr. Gösta Hoffmann, Institut für Geographie und Geologie, Universität Greifswald
    Anschließend Winter-Grillfest auf dem Forsthof.
    Für diese Veranstaltung wird um eine Kostenbeteiligung sowie
    um Anmeldungen unter der Telefonnummer 03834 - 86 11 74 gebeten.
    Usedom, Gesteinsgarten im Forstamt Neu Pudagla, 17459 Seebad Ückeritz/Usedom
    (Busshuttle vom Markt in Greifswald nach Neu Pudagla, Abfahrt 14.00 Uhr)

    Mittwoch, 16. November 2005, 18.00 Uhr
    "Vom Portolan zum Leuchtfeuerverzeichnis, ein Exkurs durch die Geschichte der Seekartographie"
    Dipl.-Lehrerin Hannelore Sattler, Institut für Geographie, Universität Greifswald
    Konferenzsaal der neuen Universitätsbibliothek, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16, 17487 Greifswald

    Mittwoch, 23. November 2005, 19.00 Uhr
    "Die Schätze des Stadtarchivs Stralsund"
    Dr. Hans-Joachim Hacker, Direktor des Stadtarchivs Stralsund
    Großer Hörsaal im Institut für Physik, Domstraße 10 a, 17487Greifswald

    Mittwoch, 30. November 2005, 19.00 Uhr
    "Vom Sammlungsobjekt zum Patenkind." Die Fundraising-Kampagne "Mein Museum für Naturkunde.
    Pate werden. Jetzt!" sichert den Erhalt der wertvollen naturhistorischen Sammlungen.
    Annette Kinitz, Museum für Naturkunde, Humboldt-Universität zu Berlin
    Großer Hörsaal im Institut für Physik, Domstraße 10 a, 17487 Greifswald

    Mittwoch, 07. Dezember 2005, 19.00 Uhr
    "Sammler: Vom Jäger zum Gejagten. Die Entstehung eines Museums"
    Russalka Nikolov, Wissenschaftliches Institut für Schifffahrts- und Marinegeschichte Hamburg
    Großer Hörsaal im Institut für Physik, Domstraße 10 a, 17487 Greifswald

    Mittwoch, 14. Dezember 2005, 19.00 Uhr
    "Historische Buchbestände der Universitätsbibliothek Greifswald"
    Dr. Peter Wolff, Direktor der Universitätsbibliothek Greifswald
    Vortragssaal der neuen Universitätsbibliothek, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 14 a, 17489 Greifswald

    Mittwoch, 4. Januar 2006, 19.00 Uhr
    "Eleganz und Raffinesse im Pflanzenreich - die Sammlungen des Botanischen Gartens"
    Dr. Peter König, Kustos Botanischer Garten, Universität Greifswald
    Großer Hörsaal, Botanisches Institut , Grimmer Str. 88, 17487 Greifswald

    Mittwoch, 11. Januar 2006, 19.00 Uhr
    "Die medizinhistorische Sammlung der Universität Greifswald"
    Dr. Mariacarla Bondio-Gadebusch, Direktorin des Institut für Medizingeschichte, Universität Greifswald
    "Krankheiten und Krankheitsbilder - die Moulagen der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald"
    Dr. Erik Riebe, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Greifswald
    Großer Hörsaal im Institut für Physik, Domstraße 10 a, 17487 Greifswald

    Mittwoch, 18. Januar 2006, 19.00 Uhr
    "Mäzene, Schenker, Stifter der Universität Greifswald - kulturgeschichtliche Spaziergänge
    im Pommerschen Landesmuseum Greifswald"
    Dr. Birgit Dahlenburg, Leiterin Kustodie der Universität Greifswald
    Rakower Straße 9, 17489 Greifswald

    Mittwoch, 1. Februar 2006, 19.00 Uhr
    "Zur Geschichte der Greifswalder Anatomie und ihrer Sammlungen"
    Anschließend Besichtigung der Anatomischen Sammlung
    Prof. Dr. Jochen Fanghänel, ehemaliger Direktor des Instituts für Anatomie
    Hörsaal des Instituts für Anatomie, Friedrich-Loeffler-Straße 23c, 17487 Greifswald

    Mittwoch, 8. Februar 2006, 18.00 Uhr
    "Die Grawitz-Sammlung des Instituts für Pathologie"
    Anschließend Besichtigung der Sammlung
    Prof. Dr. Gerd Lorenz, Direktor des Instituts für Pathologie
    Hörsaal des Instituts für Anatomie, Friedrich-Loeffler-Straße 23e, 17487 Greifswald

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Fundraising & Alumni/Universitätsjubiläum 2006
    Leiterin: Sabine Große
    J.-S.-Bach-Straße 27, 17487 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 11 74
    F +49 (0)3834/86 11 43
    M +49 (0) 160-90 31 70 20
    E fundraising@uni-greifswald.de ´
    http://www.uni-greifswald.de
    http://www.schau-haus.de

    Sternwarte
    Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
    PD Dr. Holger Kersten
    Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 19, 17489 Greifswald
    T +49 (0)3834/554 340
    F +49 (0)3834/554 301
    E kersten@inp-greifswald.de
    http://www.inp-greifswald.de
    http://www.sternwarte-greifswald.de


    Images

    Spur der Steine - am 12. November 2005 steht ein Ausflug zum Usedomer Gesteinsgarten Neu Pudagla auf dem Programm der Ringvorlesung.
    Spur der Steine - am 12. November 2005 steht ein Ausflug zum Usedomer Gesteinsgarten Neu Pudagla auf ...
    Geert Maciejewski
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Medicine, Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Spur der Steine - am 12. November 2005 steht ein Ausflug zum Usedomer Gesteinsgarten Neu Pudagla auf dem Programm der Ringvorlesung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).