idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2005 08:39

Qualitätskontrolle in der Zelle

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Wissenschaftler entschlüsseln, wie fehlerhafte Proteine in der Zelle ausgemerzt werden / Medikamente gegen Defekt im Kontrollsystem?

    Wenn eines der internen "Qualitätssicherungs-Systeme" in der Zelle ausfällt, wird sie krank. Heidelberger Wissenschaftler haben ein als "Nonsense Mediated Decay" bezeichnetes System zur Qualitätskontrolle der Genexpression jetzt näher analysiert: Es vernichtet fehlerhafte RNAs (Botenmoleküle) sofort und verhindert dadurch die Produktion fehlerhafter Proteine. Defekte dieses Kontrollsystems spielen eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von vererbten und erworbenen Erkrankungen wie dem Krebs. Möglicherweise könnte hier ein Ansatzpunkt für neue Therapien gefunden worden sein.

    Ihre neuen wissenschaftliche Ergebnisse haben Dr. Niels Gehring und Professor Dr. Andreas Kulozik, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Immunologie an der Heidelberger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, gemeinsam mit Professor Dr. Matthias Hentze vom Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg, in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Molecular Cell" veröffentlicht. Die Forschungsarbeiten wurde im Rahmen der Molecular Medicine Partnership Unit, einem gemeinsamen Forschungslabor mit dem EMBL, Heidelberg, durchgeführt.

    Qualitätssicherung ist für die Zelle überlebenswichtig. Ihre genetische Information wird ständig in RNA als Botenmoleküle umgeschrieben, die zur Herstellung von Proteinen dienen. Bei diesem Kopiervorgang kommt es oft zu Fehlern, sodass die Botenmoleküle falsche Informationen in sich tragen können. Damit keine fehlerhaften Proteine produziert werden, besitzen Zellen komplexe Kontrollsysteme. Das so genannte "nonsense-mediated-decay" (NMD) -System, mit dem sich die Heidelberger Wissenschaftler beschäftigt haben, zerstört beispielsweise falsche Botenmoleküle umgehend und baut sie ab.

    Zwei Wege führen zur Fehlerkorrektur

    Den Heidelberger Wissenschaftlern gelang es, den Ablauf der Identifikation fehlerhafter Botenmoleküle in der Zelle zu beschreiben und nachzuweisen, dass ihre Zerstörung auf zwei Wegen ablaufen kann. Sie unterscheiden sich durch die Beteiligung verschiedener Hilfsproteine, die miteinander in Wechselwirkung treten.

    "Unsere Arbeit konnte zeigen, dass es unterschiedliche Ausgangspunkte für die Qualitätskontrolle der Genexpression durch NMD gibt. Am Ende führen dann jedoch beide Abbauwege zu einem identischen Ziel - der Eliminierung von fehlerhaften Botenmolekülen", erklärt Dr. Gehring.

    Hoffnung auf neue Behandlungsansätze

    Das schützende NMD-System ist für den Organismus überlebenswichtig. Es verhindert, dass Proteine mit falscher Funktion zum Einsatz kommen, die Krankheiten auslösen können. Defekte im NMD-System werden mit zahlreichen erblichen, aber auch erworbenen Erkrankungen wie dem Krebs in Verbindung gebracht. So leiden z. B. Patienten mit der beta-Thalassämie, einer der weltweit häufigsten genetischen Erkrankungen des Blutes, an einer fehlerhaften Produktion von Hämoglobin-Proteinen mit toxischer Wirkung. Ebenso könnten Ursachen der Cystischen Fibrose sowie der Duchenne-Muskeldystrophie durch einen NMD-Defekt begründet sein.

    "Da NMD ein zentraler Kontrollmechanismus ist und eine Fehlfunktion bei bestimmten Erkrankungen nachgewiesen wurde, ist dieses System ein viel versprechender Ansatzpunkt für die Entwicklung von Therapien", erläutert Professor Kulozik. Die Heidelberger Wissenschaftler wollen nun die einzelnen Komponenten näher charakterisieren und passende Moleküle für zukünftige Behandlungen identifizieren.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Kulozik
    Telefon: 06221 / 56 2303
    E-Mail: Andreas.Kulozik@med.uni-Heidelberg.de

    Literatur:

    N. H. Gehring, J. B. Kunz, G. Neu-Yilik, S. Breit, M. H. Viegas, M. W. Hentze and A. E. Kulozik: Exon-junction complex components specify distinct routes of nonsense-mediated mRNA decay with differential co-factor requirements. Molecular Cell, 7.Oktober 2005

    J. A. Holbrook, G. Neu-Yilik, M. W. Hentze and E. Kulozik: Nonsense-mediated decay approaches the clinic. Nat. Genet., Aug, 2004; 36 (8)

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Professor Dr. Andreas Kulozik, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Immunologie an der Heidelberger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin.
    Professor Dr. Andreas Kulozik, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Immu ...
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Professor Dr. Andreas Kulozik, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Immunologie an der Heidelberger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).