idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2005 14:09

Geballte Rechnerleistung für die Forschung: D-Grid

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Fraunhofer IAO arbeitet am Aufbau einer Grid-Infrastruktur für Forschung und Wissenschaft in Deutschland mit. Das so genannte D-Grid soll die Zusammenarbeit in der Wissenschaftsgemeinde vereinfachen und deren Leistungsfähigkeit steigern.

    Rechenleistung ist relativ: Die deutsche Forschungslandschaft mag über Terrabytes an Speicherplatz oder Informationen verfügen, aber genutzt wird doch nur ein Bruchteil davon. Wie kann man die Informationen sinnvoll miteinander verknüpfen? Wie kann die deutsche Wissenschaftsgemeinde von der vorhandenen Rechenpower profitieren?

    Das verteilte Rechnen gibt Antworten auf diese Fragen. Grid Computing ermöglicht das verteilte Rechnen nicht nur in einem lokalen Netzwerk, sondern auch über System- und Software-Grenzen hinweg. So kann jeder innerhalb des Grids die Rechenleistung, Daten oder Informationen von allen anderen nutzen.

    Mit dem Projekt "D-Grid" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im September den Startschuss für den Aufbau einer Grid-Infrastruktur für die Wissenschaft und Forschung in Deutschland gegeben. Das Fraunhofer IAO ist eines von sechs Fraunhofer-Instituten, die an dem Projekt beteiligt sind. Mit dem Fraunhofer Resource Grid und dem Folgeprojekt "Enterprise Grids" bringen die Fraunhofer-Institute zahlreiche Erfahrungen in die D-Grid-Initiative ein. Ebenfalls beteiligt sind Wissenschaftler aus anderen deutschen Forschungsorganisationen, Hochschulen und Unternehmen. Insgesamt arbeiten 100 Institutionen am D-Grid.

    Innerhalb der Gesamtstruktur entwickeln fünf Nutzergruppen in so genannten Community-Projekten fachbezogene Grids. Das Fraunhofer IAO ist Mitglied im MediGrid, einem Grid für die biomedizinische Forschung. Das MediGrid soll die interdisziplinäre, vom Standort unabhängige Zusammenarbeit fördern und den bilateralen Austausch der Bereiche Patientenversorgung und Versorgungsforschung unterstützen.

    Nützlicher Nebeneffekt der Unterprojekte: Das MediGrid zeigt beispielsweise mit vielfältigen und hochdimensionalen Daten, wie relevant Grid-Dienste für Medizin und Lebenswissenschaften sind. Außerdem lassen sich die logischen und technischen Strukturen der "kleinen" Grids auf das "große" D-Grid übertragen.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Dr. Anette Weisbecker
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-24 00, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-24 01
    E-Mail: anette.weisbecker@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.sw-management.iao.fraunhofer.de
    http://www.fhrg.fraunhofer.de
    http://www.d-grid.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).