idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2005 13:59

Neuer Auftrieb für Wasserstoffspeicher

Thomas Gazlig Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Helmholtz-Gemeinschaft fördert Initiative "Funktionale Materialien für mobile Wasserstoffspeicher" mit 1,2 Millionen Euro.

    Neuer Auftrieb für Wasserstoffspeicher

    Bonn/Geesthacht, 5. Oktober 2006. Abgasfreie Autos, betrieben mit Wasserstoff - ein Wunsch, dessen marktreife Verwirklichung aufgrund von Ölknappheit und Erderwärmung sehnlich erwartet wird. Dass es der Wasserstoffantrieb bisher nicht vom Prototyp bis zur Serienreife geschafft hat, hat vor allem einen Grund: die geeignete Speicherung des Wasserstoffs. Um hierfür eine Lösung zu finden, fördert die Helmholtz-Gemeinschaft die Entwicklung neuartiger Materialien zur Wasserstoffspeicherung bis Ende 2008 aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten mit 1,2 Millionen Euro.

    "Die Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe regenerativer Energie wird unsere Abhängigkeit vom Erdöl verringern. Gleichzeitig ist Wasserstoff als Energielieferant eine umweltfreundliche Alternative, da bei seiner Verbrennung keine Treibhausgase sondern nur Wasser und Sauerstoff entstehen", so Professor Rüdiger Bormann, Leiter am Institut für Werkstoffforschung des GKSS-Forschungszentrum Geesthacht in der Helmholtz-Gemeinschaft und Sprecher der Helmholtz-Initiative "Funktionale Materialen für mobile Wasserstoffspeicher".

    In der Initiative wollen die auf dem Gebiet kompetenten europäischen Forschungsseinrichtungen dieses Problem jetzt gemeinsam lösen. Die Helmholtz-Zentren GKSS-Forschungszentrum Geesthacht und Forschungszentrum Karlsruhe kooperieren dabei mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung in Dresden, der Schweizer Universität Fribourg und der Vrije Universiteit in Amsterdam sowie dreizehn weiteren nationalen und internationalen Partnern aus den Bereichen Industrie und Forschung.

    Die Wissenschaftler konzentrieren sich auf komplexe Leichtmetall-Hydride. Dies sind neuartige feste Materialien, die Wasserstoff-Atome chemisch binden und bei Erwärmung wieder abgeben können. "Im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff haben diese Metallhydride eine höhere Speicherdichte für Wasserstoff und die Form des Tanks ist frei wählbar - interessant auch für Energiespeicher in Laptops", erläutert Bormann. Die Industrie erhofft sich von den Forschern für den Einsatz in Fahrzeugen einen Wasserstofftank mit einem Volumen unterhalb von 120 Litern und einer Speicherkapazität von mindestens fünf Kilogramm Wasserstoff.

    Aufgrund der großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung hatte der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft die Förderung einer übergreifenden Initiative empfohlen. Um die vielseitigen Aktivitäten der Wasserstoffforscher effektiv zu bündeln, soll diese Helmholtz-Initiative mittelfristig Kern eines europäischen Kompetenznetzwerkes werden, in dem die Arbeiten zur Wasserstoffspeicherung mit den Aktivitäten zur Herstellung und Reinigung von Wasserstoff, zur Entwicklung effektiver Brennstoffzellen und zur Systemnutzung in mobilen Anwendungen konzeptionell abgestimmt werden.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Die 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft erbringen wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere durch die Erforschung von Systemen hoher Komplexität.

    Ansprechpartner für die Medien:

    Thomas Gazlig
    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Markgrafenstraße 37
    10117 Berlin
    Fon/Fax: 030/206 329 57/60
    presse@helmholtz.de

    Dr. Torsten Fischer
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
    Max-Planck-Straße 1
    21502 Geesthacht
    Fon/Fax: 04152 / 87 1677/1640
    presse@gkss.de


    More information:

    http://www.helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).