idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2005 11:08

Prof. Bukau aus dem Zentrum für Molekulare Biologie mit Leopoldina-Forschungspreis ausgezeichnet

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Akademie Leopoldina vergibt den mit 15 000 Euro dotierten Leopoldina-Forschungspreis - Gestiftet von der Commerzbank-Stiftung - Professor Dr. Bernd Bukau (Heidelberg) wird für seine Arbeiten zum Verständnis der molekularen Chaperone im Zusammenhang mit Proteinfaltung, Proteinaggregation und Proteinabbau in der Zelle geehrt

    Bernd Bukau ist ein führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der molekularen Mechanismen der Proteinfaltung in der Zelle - ein zentrales Gebiet der Molekularbiologie. Er untersucht dabei die Funktion und die Regulation so genannter Chaperone, die bei der Proteinfaltung in der Zelle assistieren und diese kontrollieren. Speziell interessiert er sich dafür, welche Rolle Chaperone unter Stressbedingungen, zum Beispiel beim Hitzeschock spielen, bei dem es in der Zelle zu Proteinmissfaltungen kommt.

    Seine Arbeitsgruppe hat ein überzeugendes Modell zur molekularen Reaktionssequenz des DnaK/DnaJ/GrpE- Systems erarbeitet und konnte Proteine des zelleigenen Regenerierungssystems für aggregierte Proteine charakterisieren. Die Funktion der bakteriellen Triggerfaktoren wurde durch die Identifizierung der ribosomalen Ankerproteine für diese Enzyme in ein völlig neues Licht gesetzt. In einer beeindruckenden Serie von originellen Beiträgen hat er sowohl die Strukturbiologie als auch die Molekularbiologie und die Proteinchemie durch neue bedeutsame Erkenntnisse und methodische Entwicklungen bereichert. In den letzten Jahren hat Bernd Bukau grundlegende Prinzipien der Interaktion zwischen Chaperonen und Enzymen des Proteinabbaus aufklären können. Der großen Bedeutung seiner Arbeiten entsprechend legt er eine überaus beeindruckende Publikationsliste mit zahlreichen Veröffentlichungen in den besten Zeitschriften vor.

    Bukaus Arbeitsgebiet ist im interdisziplinären Bereich von Biochemie, Biophysik und Mikrobiologie angesiedelt. Aufgrund der Exzellenz seiner Arbeiten wurde er zuvor bereits mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1998) ausgezeichnet. Im Jahr 2005 wählte die Leopoldina ihn zu ihrem Mitglied.

    Bernd Bukau erhält den zum dritten Mal vergebenen und mit 15 000 Euro dotierten Leopoldina-Forschungspreis - gestiftet von der Commerzbank-Stiftung - für seine, wie es in der Urkunde heißt, "grundlegenden Arbeiten zum Verständnis der molekularen Chaperone im Zusammenhang mit Proteinfaltung, Proteinaggregation und Proteinabbau in der Zelle".

    Bernd Bukau, geboren 1954, studierte Biologie in Besançon, Santa Cruz und Konstanz, bevor er 1986 in Konstanz in Mikrobiologie promovierte. Nach einer Postdoc-Zeit in den USA (1986-1989) und Forschungstätigkeiten am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität in Heidelberg (ZMBH) (1989-1997) übernahm er 1997 den Lehrstuhl für Biochemie an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Seit 2002 ist er C4-Professor für Molekulare Biologie am ZMBH in Heidelberg.

    Anschrift des Preisträges: Professor Dr. Bernd Bukau, Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH), Im Neuenheimer Feld 282, 69120 Heidelberg

    Preis und Preisvergabe:
    Die Vergabe des mit 15 000 Euro dotierten Leopoldina-Forschungspreises - gestiftet von der Commerzbank-Stiftung - findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Jahresversammlung der Leopoldina am 7. Oktober 2005 in Halle (Saale) statt.

    Mit dem Preis werden herausragende aktuelle Leistungen jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer der in der Akademie Leopoldina vertretenen Disziplinen wie Naturwissenschaften, Medizin, Wissenschaftsgeschichte, Technikwissenschaften oder Empirische Sozialwissenschaften gewürdigt.

    Kontakt und weitere Informationen:
    Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug
    Generalsekretärin der
    Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
    Postfach 11 05 43
    06019 Halle (Saale)
    Tel. 0345 4723912, Fax 4723919
    presse@leopoldina-halle.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).