idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2005 11:28

Vergoldete Bakterien

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Feuchtesensor: Hybrid-Nanoelektronik aus lebenden Bakterien und Goldnanopartikeln

    Lebewesen als integrale Bestandteile elektronischer Bauteile? Was sich im ersten Moment nach Science Fiction anhören mag, ist ein ernst zu nehmender Ansatz für die Nanoelektronik von morgen. Lebende Mikroorganismen könnten die hier benöigten Nanostrukturen liefern. Forscher von der University of Nebraska (Lincoln, USA) zeigten nun, dass mit Goldnanopartikeln belegte Bakterien als eine Art Feuchtesensor fungieren können.

    Metallische Nanopartikel haben völlig andere elektronische Eigenschaften als größere Partikel; sie sind daher sehr interessant für die Nanoelektronik. Um Nanopartikel nutzen zu können, müssen sie auf einen geeigneten Träger aufgebracht werden. "Biologische Strukturen haben sich als vielverprechende Träger erwiesen," erklärt Ravi Saraf, "vor allem wenn es gelingt, ihre Antworten auf einen Reiz zu integrieren."

    Saraf und sein Mitstreiter Vikas Berry stellten einen mit hauchfeinen Elektroden aus Gold überzogenen Chip her und gaben eine Suspension von Bacillus cereus auf. Auf einer derartigen Oberfläche lagern sich die länglichen Bakterien grundsätzlich so an, dass sie Brücken zwischen den Elektrodenpaaren bilden. Nun kommen die Nanopartikel ins Spiel: Die Forscher tunkten ihren Chip in eine Lösung von Goldnanopartikeln, die mit Polylysin, einem synthetischen Protein, beschichtet waren. Von der Bakterienoberfläche werden die winzigen Goldkügelchen stark angezogen. Diese trägt lange bürstenförmige, sehr bewegliche Kettenmoleküle, die negativ geladen sind. Wie Tentakeln umfassen sie die - durch das Polylysin positiv geladenen - Goldpartikel und halten sie fest. Am Ende des Prozesses sind die Bakterien von einer dünnen Schicht aus Goldnanopartikeln umhüllt - und immer noch am Leben.

    Die Forscher legten eine Spannung von 10 V an die Elektrodenpaare auf dem Chip und maßen den Strom über die bakteriellen Brücken - fertig war der bioelektronische Feuchtesensor: Wird der Feuchtigkeitsgehalt der Umgebung von 0 auf 20 % erhöht, geht der registrierte Strom um den Faktor 40 zurück. Warum reagiert dieser Chip derart empfindlich auf Feuchteänderungen? Bei Feuchtigkeit schwillt die Bakterienmembran an. Dadurch vergrößern sich die Abstände zwischen den einzelnen angelagerten Goldnanopartikeln um etwa 0,2 nm. Das ist nicht viel, aber es reicht, um den Elektronentransport zwischen den Partikeln zu erschweren. Denn anders als bei einer "normalen" makroskopischen Goldschicht, in der die Elektronen wie in einer Leitung ungehindert "fließen" können, müssen sie hier von einem Partikel zum nächsten "hüpfen".

    "Unser Feuchtesensor beweist das enorme Potenzial, das in hybriden Strukturen aus Mikroorganismen und Nanopartikeln schlummert," sagt Saraf.

    Autor: Ravi F. Saraf, University of Nebraska, Lincoln (USA), http://www.unl.edu/cmra/faculty/saraf.htm

    Angewandte Chemie: Presseinfo 39/2005

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany.


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).