idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2005 11:50

Polarstern für 19 Monate ins antarktische Eis

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung läuft am 13. Oktober 2005 zu seiner 23. Expedition in die Antarktis aus und wird erst 19 Monate später, im Mai 2007, nach Bremerhaven zurückkehren.

    Aus diesem Grund wird am 13. Oktober von 10.30 bis 11.00 Uhr eine Verabschiedung an der Nordschleuse in Bremerhaven stattfinden, zu der all diejenigen herzlich eingeladen sind, die Polarstern noch einmal sehen und ihrer Besatzung eine gute Reise wünschen möchten!
    Direkt nach Verlassen der Wesermündung beginnen im ersten von zehn Fahrtabschnitten kontinuierliche Messungen zur Chemie der Atmosphäre, zur Spurenstoffverteilung im Oberflächenwasser, sowie zur Leistung von akustischen Messsystemen. Letztere dienen dem Ziel, mögliche negative Folgen von Echoloten auf das Orientierungsverhalten von Walen zu minimieren.
    Am 23. Oktober wird Polarstern dann in den Hafen von Vigo, Spanien, einlaufen um ehemalige Crewmitglieder und deren Familien zu begrüßen und die deutsch-spanische Zusammenarbeit in der Polarforschung hervorzuheben.

    Ein Jahreszyklus in der Antarktis
    Das Besondere an dieser 23. Expedition ist, dass Polarstern für einen kompletten Jahreszyklus in der Antarktis bleiben wird und die Wissenschaftler somit direkte Vergleiche zwischen dem antarktischen Sommer (unserem Winter) und dem antarktischen Winter ziehen können. Damit, so die Hoffnung der Forscher, werden gravierende Datenlücken, die insbesondere hinsichtlich der Winterzeit auf verschiedenen Wissensgebieten bestehen, verringert werden können.
    Ein Forschungsschwerpunkt der Meeresbiologen wird die Entwicklung und geographische Verteilung des antarktischen Krills sein. Diese Krebstierart ist nicht nur die wichtigste Nahrungsgrundlage vieler Meeressäuger, sondern ist auch von großem kommerziellen Interesse. Während es im antarktischen Sommer vor allem darum gehen wird, inwieweit Krill den Zirkumpolarstrom um die Antarktis zur räumlichen Verbreitung nutzen kann, werden im antarktischen Winter die Jugendstadien des Krills im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Die Jugendzeit ist eine sehr sensible Phase im Lebenszyklus dieser Krebstiere, da die Krill-Larven nahezu ununterbrochen fressen müssen, um nicht zu verhungern. Wie diese Tiere es schaffen im Winter ihren ungeheueren Energiebedarf zu decken, wird eine der vielen offenen Fragen sein, die mittels Netzfängen von Bord des Schiffes, aber auch durch Taucher, die Krill-Larven unter dem Eis abkratzen, beantwortet werden. Um die Biologie des Krills und seine Rolle im Ökosystem zu verstehen, sind jedoch auch Langzeitdaten zu nicht-biologischen Parametern wie Eisdicke, Strömung und Wassertemperatur wichtig, die von fest verankerten Messgeräten aufgenommen werden und die bei dieser Polarstern-Fahrt ausgetauscht werden müssen.
    Neben weiteren biologischen Forschungsarbeiten werden meteorologische, ozeanographische, physikalische, chemische und geowissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden. Außerdem wird Polarstern die deutsche Antarktis-Überwinterungsstation Neumayer versorgen und dafür die Station zum Anfang und Ende der Reise anlaufen.

    Die Verabschiedung
    Zum Auslaufen von Polarstern an der Nordschleuse werden Mitarbeiter und Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts, interessierte Bürger, und der Shanty Chor Bremerhaven erwartet, um Polarstern und ihrer Besatzung hinterher zu winken - bitte Taschentücher nicht vergessen! Schlepper werden Polarstern dann aus der Schleuse geleiten und mit Wasserfontänen verabschieden.

    Bremerhaven, den 10. Oktober 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartnerin in der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung ist Susanne Diederich (Tel: 0471 4831 1376; Email: sdiederich@awi-bremerhaven.de). Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/PM/index-d.html.

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und in den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Der Antarktische Krill (Euphausia superba) nimmt die zentrale Stelle im Nahrungsnetz der südpolaren Gewässer ein.
    Der Antarktische Krill (Euphausia superba) nimmt die zentrale Stelle im Nahrungsnetz der südpolaren ...
    Foto: Uwe Kils, Alfred-Wegener-Institut
    None

    Krill unter dem Eis
    Krill unter dem Eis
    Foto: Uwe Kils, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Der Antarktische Krill (Euphausia superba) nimmt die zentrale Stelle im Nahrungsnetz der südpolaren Gewässer ein.


    For download

    x

    Krill unter dem Eis


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).